2662 Industrie der Steine und Erden. Beteiligungen: Die Ges. ist beteil. bei der Vereinigte Steingutfabriken G. m. b. H., Neu- Babelsberg u. gehört dem Arbeitgeberverband der Deutschen feinkeramischen Industrie, B.-Wilmersdorf, an. Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 7000 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 200 000 u. 1903 um noch M. 200 000. Nochm. erhöht 1906 zwecks Erwerb des Vermögens der Porzellanfabrik Sörnewitz A.-G. u. der Sörne- witzer Glashütten-A.-G. um M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4000 Inh.- St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, davon 3 000 000 St.-Akt. angeb. den bishier. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 500 %. Dann erhöht lt. G.-V. 1923 um M. 44 000 000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 000 %. Gleichz. wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. der von M. 5000 auf RM. 100. Anleihe: Die 4½ % Teilschuldverschr. von 1906 wurden zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 64.70 für je nom. M. 500. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 35 für je M. 500. Noch nicht eingelöst Ende 1928 RM. 453. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Stamm-Akt. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst.. Beamte u. A.-R. (letzt. ausserdem feste Vergüt. v. RM. 100 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Sup.-Div. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundsf. 153 120, Geb. 364 000, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 90 000, Bahnanschluss 1, Masch. u. Transmiss. 62 000, Inv. 23 000, Elektriz.- Anlage 8000, Zentralheiz.-Anl. 3000, Kraftwagen 3000. Brennöfen 29 000, Waren 254 738, Kassa 14 098, Wechsel 11 874, Debit. 438 539, Eff. 73 180, (Avale 86 000). – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Spez.-R.-F. 55 342, Obl. 453, Hyp. 13 446, Div. 806, Kredit. 325 215, Gewinn 32 288, (Avale 86 000). Sa. RM. 1 527 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 417 729, Abschr. 32 096, Gewinn 32 288 (davon: Div. 31 653, Vortrag 635). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 1435, Erträgnis 480 678. Sa. RM. 482 114. Kurs Ende 1913–1928: 105, –*, –, 90, –, 136*, 202.50, 425, 1500, 7000, 5.2, 1.2, 1.1, 124, 105, 79.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 7, 0, 0, 6, 12, 16, 20, 25, 20, 200, 0, 10, 10, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 30). Direktion: Rudolf Joscht, Paul Königs. Aufsichtsrat: (zugl. Verwaltungsrat) Vors. Bank-Dir. Otto v. Dosky. Plauen; Stellv. Bank- Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Gen.-Dir. Julius Mundt, Brockwitz; Fabrik-Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner Hofmann, Freiberg; Ökonomierat A. Findeisen, Porschwitz;- vom Betriebsrat: Gustav Lau, Arthur Kühne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Dt. Credit-Anst.; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). Gegründet: 1859, als Akt.-Ges. 8./7. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg 1. Schl Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel. Gründung s. Hdb. d. Di. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens. Hergestellt werden in der Hauptsache Hochspannungs- Isolatoren aller Art, nebenher Niederspannungs-Porzellan u. Gebrauchsgeschirr. Besitztum: Im Dez. 1923 wurde die Ges. von einem grösseren Brandschaden heimgesucht. Die neuerricht. Anlagen wurden Anfang 1925 in Betrieb genommen. Die Fabrikation wird mit 7 zweietagigen Brennöfen von 539 cbm Glattbrandraum betrieben. Die Ges. besitzt einen umfangreichen Maschinenpark. Im Jahre 1928 wurde der Betrieb ausgebaut u. modernisiert, ein neues Hochspannungs-Prüffeld für 1 Million Volt errichtet, wie auch eine grosse automatische Transport-Anlage in Betrieb genommen. Der Grundbesitz in Sophienau u. Mittel-Tannhausen beträgt insges. 69 148 qm, davon 34 473 qm bebaut. Kapital: RM. 600 000 in 650 Akt. zu RM. 20 u. 587 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1918 um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 200 000, It. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angeb. den Aktionären zu 258 %. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Kap.-Erhoh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. A. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 2./2. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 zwecks Sanierung u. Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 600 000. Die neuen Aktien werden von der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, übernommen. Grossaktionäre: Gesellschaft für elektr. Unternehmungen, Berlin u. Bergmann Elektrizitätswerke Akt.-Ges. Berlin mit zus. 98.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.