2664 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabriken, Betriebe u. Ländereien 4 337 644, Kassa u. Banken 479 234, Aussenstände 543 606, Wechsel 6237, Wertp. 205 879, Hyp. 346 572. – Passiva: A.-K. 3 402 000, R.-F. 341 000, Spez.-R.-F. 400 000, Ern.-F. 1 000 000, Schulden 476 045, Gewinn 300 130. Sa. RM. 5 919 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 889 357, Steuern 448 846, Gewinn 300 130. – Kredit: Vortrag 6108, Gewinn 1 632 226. Sa. RM. 1 638 334. Kurs Ende 1916–1924: St.-Prior.-Akt.: 100, 100, 100, 100, 100, –, –, –, – %. Notiz in Stettin 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 10, 6, 4, 5, 12, 25, 25, 25, 25, 0, 0, 6, 6, 10, 10, 8 %. Prior.- Aktien: Je 4 %. Direktion: Komm.-Rat Martin Quistorp, Dr. Heinrich Jahn, Dipl.-Ing. Hans Engel. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Engel, B. Friedenau; Stellv. C. Ed. Meyer jr., Bremen; Johs. Theune, Misdroy; Sanitätsrat Dr. Georg Horn, Stettin; Dr. med. Walter Rohleder, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Akt.-Ges. in Stuttgart, Olgastrasse 15/1. Gegründet: 31./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Baumaterialien- handlungen Felix Müller & Th. Osterritter in Stuttgart betriebenen Geschäfts sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 3 500 000 in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 10./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10.5 in 200 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. beschr. Stimmrecht u. 10 300 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeb. M. 6 600 000 St.-Akt. den alten Aktion. auf 1 alte 2 junge zu 170 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 278 000 in 13 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (bei Anrechnung weiterer 3 % an Vorz.-Akt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1330, Bankkontokorrentguth. 15 257, Warenvorräte u. halbfert. Arbeiten 138 000, Schuldner 86 494, Grundst. u. Immobil. 260 000, Kraftfahrzeuge 17 750, Geräte 1, Mobil. 1, dauernde Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 278 000, R.-F. 1200, Hyp. 90 000, Bankkredit 23 000, Darlehen 44 862, Gläubiger 58 330, Unterstütz.-F. 7700. unerhob. Div. 634, Gewinn 15 107. Sa. RM. 518 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter 84 142, Zs. 14 272, Abschr. 12 750, R.-F. 800, Vortrag 1557. – Kredit: Vortrag aus 1927 1934, Bruttogewinn aus Waren 111 587. Sa. RM. 113 521. Dividenden 1922–1928: St.-Akt.: 45, 0, 3, 0, 3, 3, 0 %, Vorz-Akt.: 7, 7, 7, 0, 7, 7, 0 %. Kurs Ende 1925 –1928: 50, 35, 30, 30 %. Freiverkehr Stuttgart. Direktion: Karl Schäpperle. Aufsichtsrat: Vors. Hans Müller, Stellv. Bankier Alfred Federer, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.; Hans Gais, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Neue Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges., Tettau, Ofr. Gegründet: 1904 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunst-, Luxus-, Gebrauchs- u. elektrotechn. Porzellanen aller Art. Kapital: RM. 98 000 in 98 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 88 000, Masch. 28 000, Heiz.-Anlage 2000, Schmelze 1000, Fuhrpark 3409, Utensil. 1024, Aufwert.-Ausgleich 3600, Kassa 294, Wechsel 573, Postscheck 1440, Aussenstände 113 651, Waren u. Vorräte 21 405. – Passiva: A.-K. 98 000, R.-F. 9800, Sonderrückl. 5000, Delkred. 9092, Hyp.-Aufwert. 5275, Bankschulden 24 651, Kredit. 86 730, Reingewinn 25 848. Sa. RM. 264 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 252 392, Handl.-Unk. 101 951, Kohlenverbrauch 43 377, Verschiedene 1249, Abschr. 21 486, Gewinn 25 848 (davon: Div. 14 700, = ― N.