Industrie der Steine und Erden. 2665 Tant. 1697, Steuerrückstell. 8000, Vortrag 1451). Sa. RM. 441 766. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 441 766. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. Direktion: Fritz Gerold, Walter Klötzer. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. Max Müller, Saalfeld/ Saale; Fabrikant Chr. Stauch, Neuenbau; Ernst Krauss, Tettau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, OÖpf. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tonöfen, Blumentöpfen, feuerfestem Ton-Kochgeschirr u. Braun- geschirr, 1926 Erwerb der Braungeschirrfabrik Zeitler & Gretsch. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der M. 1000 Aktie auf RM. 500. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 82 775, Öfen 2000, Masch. 15 900, Utensil. 1850, Formen u. Modelle 1, Debit. I 167 699, do. II 55 861, Kassa 61, Vorräte 31 752. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 36 606, Kredit. 34 925, Dubiose 17 960, Bau-Res. 50 000, Steuer-Rückl. 27 176, R.-F. 13 000, Gewinn 28 232. Sa. RM. 357 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. u. Delkr. 194 710, Abschr. 13 327, Gewinn 28 232 (davon R.-F. 2000, do. II 5000, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 2200, Vor- trag 1032). – Kredit: Waren 235 460, Gewinn-Vortrag von 1927: 809. Sa. RM. 236 270. Dividenden 1920–1928: 4, 10, 15, 0, 10, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 9). Direktion: Franz Zeitler, Hans Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich: Stellv. Dr. A. Zehendner, Mitterteich; Bürgermeister Hch. Mayer, Tirschenreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgau (Elbe). Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Glashütten. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Erhöh. um RM. 600 000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 erhöht um RM. 900 000, von den bisher. Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 639 895, Masch. u. Einricht. 2 215 741, Beteil. 55 000, Vorräte 409 357, Aussenstände 351 894, Kassa 2414, Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter 223 382, Verlust 171 007. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 2 057 816, Aufwert.-Hyp. auf Wohnhäuser 10 875. Sa. RM. 5 068 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 477 664, Abschr. 227 215. – Kredit: Bruttoerlös 533 872, Verlust 171 007. Sa. RM. 704 879. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Georg Seederer, Stellv. Friedrich Bräuniger, Torgau. Prokuristen: Ing. Friedrich Hessinger. Aufsichtsrat: Louis Klattenhoff, Bonn; Paul Mols, Porz-Urbach; Peter Schrader, Aachen; Carl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulebach; Oswald Weiss, Wien; Leo Wentzel, Saar- brücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triptis-Aktiengesellschaft in Triptis (Sachsen-Weimar). Gegründet: 4./6. 1896; eingetr. 5./6. 1896. Firma bis 5./3. 1909 Porzellanfabrik Triptis, dann abgeändert in Triptis Akt.-Ges. u. lt. G.-V. v. 28./10. 1912 wie oben. Zweck: Fabrikation von Gebrauchs-Porzellan- u. Glaswaren u. anderen keramischen Artikeln u. Gewinnung der hierzu erforderl. Rohprodukte sowie der Absatz der von der Ges. in den ihr gehörigen u. von ihr etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate bzw. gewonnenen Rohprodukte, insbes. Ton, Kaolin u. Kohle. Besitztum: Die in Triptis belegene, mit Gleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Geb. mit ca. 10 930 am bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil beträgt ca. 29 000 qm. Betriebskraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 PS., welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeug. des elektr. Lichtes u. die Dreherei treiben. Zum Werke gehören 12 Brennöfen, sowie Maler- u. Drucker- säle, die Schmelzen sowie verschied. Lagerräume u. Schuppen. Angest. u. Arb. ca. 500. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien folgender Unternehmungen: Steatit Magnesia A.-G., Nürnberg-Berlin, Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. d. Eger, Porzellanfabrik Gebr. Kühnlenz A.-G. in Kronach, „Keramag“ Keramische Werke A.-G. Bonn a. Rh., Bank für keramische Industrie A.-G., Dresden, Feinsteingutfabrik Max Roesler A.-G. in Rodach (Koburg), Altrohlauer Porzellanfabrik A.-G. in Karlsbad, A.-G. Wick-Werke