2666 Industrie der Steine und Erden. verein. Fabriken Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen. – Der Bestand an Akt. der Arabia-Porzellan-Fabrik in Helsingfors wurde 1928 verkauft. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Porzellanfabriken zur Wahrung keramischer Interessen, G. m. b. H., zu Berlin u. seiner Bezirksvereinig. Thüringen sowie der Unterabteil. Arbeitgeberverband der deutschen feinkeramischen Industrie in Berlin an. Kapital: RM. 1 632 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 32. – Vorkriegskapital: M. 6000 000. Urspr. A.-K. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 21.000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 632 000 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 32. Die Akt. zu RM. 80 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best: Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt bzw. zur Verf. der G.-V. Auf das Vorz.-A.-K. ist für jedes angefangene Proz. Div., das auf das St.-Akt.-Kap. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangt, % als weitere Div. auszuschütten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 160 000, Fabrikgeb. 800 000, Wohn- häuser 160 000, Masch. 17 000, Gleis 14 000, Utensil. 1, Lichtanlage 1, Kassa u. Postscheck- Konto 2257, Eff. 348 490, Bankguth. 91 231, Aussenstände 230 869, (Avale 23 800) Vorräte 250 640. – Passiva: A.-K. 1 632 000, R. F. 163 200, Dispos.-F. 40 500, Kredit. u. Über- gangsposten 113 997, (Avale 23 800), unerhob. Div. 1414, Gewinn 123 378. Sa. RM. 2 074 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abgaben 199 911, Reparat. 39 154, Abschreib. 30 296, Gewinn 123 378 (davon: Div. 98 240, Tant. an A.-R. 4936, Vortrag 20 202). – Kredit: Vortrag 25 090, Fabrikat.-Gewinn 273 528, Zs. u. Eff.- Erträgnis 94 122. Sa. RM. 392 741. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 166, –*, –, 143, –, 156*, 199, 372, 725, 8500, 24, –, 25.5, 83.50. 88.50, 90.50 %. In Berlin: 166.50, 139*, –, 143, 186.50, 156*, 208, 375, 800, 8100, 20, –, 26.25, 84.50, 87.50, 91 %. In Chemnitz Ende 1925–1928: 25, 86, 87.50, 90.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 12, 4, 4, 4, 6, 8, 12, 16, 22, 150, 0, 0, 0, 3, 6, 6%3 Vorz.- Akt. 1921–1928: 7, 53¾, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis. Prokuristen: Roderich Gretschel, Alex Ronneberger Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Bankdir. Otto Beseler, Meiningen: Gen.-Dir. Nicolaus Jungeblut, Charlottenburg; Stadtrat Dr. Krüger Dresden; Komm.-Rat Lichtenstern, Wien; Bankier Philipp Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Volkmar Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Alfred Urbach, Teplitz. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hiäburthamen, Salzungen, Ruhla: Disconto-Ges.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 700 000 in 680 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 250 000. 1920 Kapitals-Erhöh. um M 750 600. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 (also auf M 7 500 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 100 % ausgeg. u. mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 11 500000 auf RM. 1 260 000 umgestellt. Die G.-V. v. 10./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM 360 000 auf RM. 900 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. (mit Ausnahme der Vorrats-Akt.) im Verh. 7:1; sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Obl. v. 1921. Gekündigt zum 1./10. 1923. Zwecks Barablös. zum 1./8. 1928 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 6.95 zu PM. 1000. II. GM. 400 000 in Goldobl. v. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. „ 10 % * A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. =