Industrie der Steine und Erden. 2667 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 990 600, Masch. u. Fabrikinv. 121 200, Beteil. 3800, Debit. 182 937, Kassa, Postscheck usw. 5221, Waren u. Vorräte 298 631, Vorr.-Akt. 100 000, Verlust 284 703. – Passiva: A.-K. 700 000, Obl. u. Hyp. 403 751, Lieferant. u. Bankschulden 883 342. Sa. RM. 1 987 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 334, Betriebs-Unk. 188 361, Handl.-Unk. 244 443, Abschr. 42 766, Abschr. auf Schnaittenbach 66 421. – Kredit: Rohgewinn 412 623, Verlustvortrag 284 703. Sa. RM. 697 327. Dividenden 1919/20– 1926/27: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1927 (9 Mon.) bis 1928: 0 %. Direktion: Paul Graeben. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Christian Höllerer, München; Kaufm. Wilhelm Dau, Hamburg; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Bankier Otto Carsch. Berlin; Dir. Max Wunderlich, Tettau; Bankier Hans Hamel, Berlin; vom Betriebsrat: R. Reuter, Josef Frischholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westt, (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./5. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dir. Heinrich Schmidt., Dortmund, Knappenberger Str. 102. Am 30./10. 1928 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Unna v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn nicht innerhalb von 4 Monaten Einspruch dagegen erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn in Thür. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglasfabriken in Oelze i. Th. Kapital: RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht von 1918–1923 auf M. 50 000 000. (Näheres über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 29 125, Geb. 332 188, Glasöfen 8060, Masch. 18 950, Utensil. 5000, Pferde u. Wagen 3300, Mobil. 1, Eisenbahngleis 1, Rollbahn- gleis 1, Formen 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 37 476, Waren- usw. Vorräte 82 879, Aussenstände 422 021. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 22 000, Delkr. 13 000, Schulden 182 605, Gewinn 61 399. Sa. RM. 939 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Steuern u. soziale Lasten 1 082 912, Abschr. 37 507, Gewinnvortrag 61 399 (davon: Div. 54 000, Vortrag 7399). – Kredit: Vortrag 5624, Fabrikations-K. 1 176 194. Sa. RM. 1 181 819. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 10, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 80, 7, 5, 5, 5, 7, 9 % Direktion: Theod. Hess. Hans Bulle. Prokurist: Heinrich Oppermann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Hermann Bulle, Altenfeld; Bankdir. Dr. Belitz, Berlin; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jamitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Anhalter Chamottewerke A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: 30./6. bezw. 30./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 16./9. 1912 in Bernburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Schamottetonwaren u. Kaolinen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der früher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamottefabrik samt den zu dieser Fabrik gehör., in der Umgegend von Unter- wiederstedt liegenden Ton- u. Kaolingruben. 3 Kapital: RM. 150 000 in 650 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt zu RM. 200. – Vorkriegskapital: I. 500 000. Urspr. M. 500 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. 1922 A.-K. M. 700 000. 1923 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 280 000 in 1300 St.-Akt.