Industrie der Steine und Erden. 2669 St.-Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 19 500 000 auf RM. 1 245 000 (St.-Akt. 15: 1, Vorz.-Akt. 100 :3) in 11 400 St.-A. zu RM. 80, 7200 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. entsprechend ihrem Einzahl.-Werte zu RM. 30. Genussscheine: Die Inhaber der lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1895 ausgegeb. 2400 Genussscheine, die auf einen bestimmten Betrag nicht lauten, haben Anspruch auf den unter Gewinn- verteilung angegebenen Teil des Reingewinns sowie bei der Liquidation der Ges. auf die Hälfte ihres Vermögens, welches verbleibt, wenn die Vorz.-Akt. 112 % ihres Nennwerts nebst etwaigen Dividendenrückständ. u. 6 % lauf. Zs. u. die St.-Akt. den Nennwert ihrer Aktien zuzügl. 5 % lauf. Zs. erhalten haben. Diese früher im freien Verkehr befindlichen Genussscheine sind sämtlich von einem Konsortium zurückerworben worden, auf das die Ges. massgebenden Einfluss besitzt. 4 % Prior.-Anleihe von 1898: M. 400 000 in Stücken zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. Zahlst. wie Div. 4½ % Prior.-Anleihe von 1907: M. 750 000 in Stücken zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst. wie Div. Die Altbesitzgenussrechte beider Anleihen wurden am 1./7. 1926 mit 70 % des Nennwerts bar abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl., bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte a. o. Abschreib. u. Rückl., 10–15 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt./vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann weiter 1 % Div an St.-Akt., vom Rest die eine Hälfte als Super-Div. an die St.-Akt., die andere Hälfte an die Inhaber der Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 67 353, Fabrik-Gebäude 591 517, Wohn- häuser 118 073, Brennöfen 50 443, Masch. 140 910, Utensil. 25 308, Fuhrpark 13 316, Wertp. u. Beteil. 24 145, Kassa 10 177, Wechsel 494, Postscheck 7810, Rohmaterial. 150 677, Waren 181 978, Aussenstände 628 540. – Passiva: A.-K. 1 245 000, R.-F. 228 500, Rückstell. für zweifelh. Forder. 20000, Aufwert.-Obligat. 65 175, noch nicht erhob. Obligat.-Zs. 247, do. Div. 676, Akzepte 19 895, Buchschulden 365 261, Gewinn 65 988 Sa. RM. 2 010 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 881, Unk., Vers.-Präm., Fuhrwerk, Geh., Prov., Reparat., Zs. usw. 691 344, Steuern, Krankenkass-, Invalid.- u. Pensionskass.- Beiträge 230 455, Gewinn 65 988 (davon Div. an Vorz.-Akt. für 1926–1928 8100, Div. an St.-Akt. 48 000, Vortrag 98880. – Kredit: Vortrag 4458, Fabrikat.-Gewinn 1 023 959, Mieteinnahmen 16 250. Sa. RM. 1 044 669. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden 164, 157*, –, 125, –, 170*, 200, 460, 728, 6500, 17, 5. 29, 73.75, 63.50, 73 %. In Berlin Ende 1924–1928: 5.2, 28.25, 75, 63, 73.50 %. – Zulass. von RM. 240 000 St.-Akt. (Em. vom Juli 1923) im Juni 1929 in Berlin. Dividenden 1914–1928: Aktien: 6, 0, 0, 10, 15, 16, 18, 18, 50 £ 50 (Bonus), 0, 0, 5, 0, 0, 4 %. Genussscheine 1912–1919: M. 15, 15, 2.50, 0, 0, 12.50, 25, 27.50; 1922: M. 1385 per Stück; 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1928: Je 6 %. (Vorz.-Div. für 1926 –1927 wurde aus Gewinn 1928 nachgezahlt). Direktion: Max Bartenstein, Max Heubach, Gustav Nestler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank.Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Heinr. Haas, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Gagel, Coburg; Bankdir. Albrecht Schadt, Erfurt; vom Betriebsrat: R. Bauer, A. Otto. JZahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Dresden u. Meiningen: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Portlandzement- und Kalkwerk Salzderhelden Aktiengesellschaft, Vogelbeck (Hannover). Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 2./10. 1928. Gründer: Bankier Carl Fr. Behrens, Heinrich Ploghöft, Paul Mittelvief haus, Bremen; Fritz Brauns, Bremerhaven; Rechtsanw. Dr. jr. Carl Brauns, Bremen. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk u. sonstigen Fabrikaten sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Anlagen u. Rechte 371 000, Masch. 172 400, Mobil. u. Werkzeuge 1300, Kassa, Postscheck, Banken 580 808, Verlust 137 567. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 63 075. Sa. RM. 1 263 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Abschr. RM. 140 057. – Kredit: Zs. 2490, Verlust 137 567. Sa. RM. 140 057. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Oskar Euringer. Aufsichtsrat: Heinrich Ploghöft, Paul Mittelviefhaus, Bremen; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Brauns, Karl Lindemann, Joh. Georg Martens, Bremen; Bankier Hauswolf von Goldammer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.