% 2671 Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von ändustriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20: 3) in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 48 025, Geb. 68 625, Wasserversorgung 9970, Masch. 35 726, Anschlussgleise 11 672, Hartsteinwerk Rieseberg 29 229, Kassa 940, Wechsel 15 559, Debit. 208 087, Beteil. 9413, Bestände 28 255. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 240 505. Sa. RM. 465 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 440, Betriebs-Unk. 43 539, Löhne 485 852, Steinbruchbetriebs-Unk. 6158, Seilbahnunterhalt. 13 957, Kohlen 213 648, Kraft u. Licht 12 347, Fabrikunk. 13 820, Miete u. Pacht 69 408, Steuern 27 129, Abschr. 12 413. – Kredit: Gewinnvortrag 12 221, Waren 903 494. Sa. RM. 915 716. Dividenden 1914–1928: Je 0 %. Direktion: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. Dr. Wilh. Renner, Misburg; Dir. Dr. Rud. Kneisel, Höver; Dir. Walter Hensel, Gen.-Dir. Th. v. Helmolt, Hannover; Dir. Diplom-Ing. Christian Kuhlemann, Misburg; Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Gen.- Dir. Heinr. Lau, Dir. Paul Schrader, Dir. Oexner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt.-Ges. in Waldenburg-Altwasser (Schles.) (Börsenname: Tielsch Porzellanfabrik.) Gegründet: 1845, A.-G. seit 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. Gen.-Direktion u. Zweigniederlass. in Dresden. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrb. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellanmanufaktur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, beziehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., bestehend aus den Betriebsanl. in Waldenburg- Altwasser, einem in Dresden gelegenen Villengrundst., sowie einer Anzahl Beamten- u. Alb.- Wohnh. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. u. einem landwirtschaftl. Betriebe in Neuweisstein bei Waldenburg i. Schl., beträgt insgesamt ca. 410 000 qm, davon bebaut ca. 90 000 qm. Die Ges. besitzt in ihren Fabrikanlagen 10 Porzellan-Rundöfen, 4 Tunnelöfen und 4 kontinuier- liche Muffeln. 1924 kam dazu eine neue Massemühle, 1925 ein neues Tunnelofenaggregat, bestehend aus einem Glühofen und einem Glattofen. Der Kraftantrieb erfolgt durch elektr. Kraft. Die Ges. betreibt ferner in Neuen (Kr. Landeshut) eine Quarz-Sandgrube. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1920 erhöht auf M. 3 000 000. 1921 Erhöhung um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 15 000 000 davon begeb. M. 5 000 000 an die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther zu 200 %, Rest zur Kostendeckung für Erweiterungsbauten verwendet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100), Verh. 10:1. Grossaktionäre: Mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G (über Aktienumtausch s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 D. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnantell an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. oder 12½ %, wenn die Ges. bes. Abschr. u. Rückl. vornimmt. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 445 000, Fabrikgeb. 1 589 000, Öfen u. Muffeln 349 000, Wohnhäuser 211 000, Masch. 311 000, Utensil. 7500, Pferde u. Wagen 500, Ton- u. Sandgrube 6300, (Stiftungsvermögen 35 671), Kassa 678, Eff. u. Beteilig. 15 000, Bank- guth. 7913, Aussenstände 861 357, Vorräte 978 361. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 72 203, Hyp. 550 586, Bankschuld. 1 426 714, Kredit. 381 383, Übergangsposten 64 281, Akzepte 273 028, Gewinn 14 412, (soziale Stiftungen 35 671). Sa. RM. 4 782 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 236 546, Zs. 217 161, Abschreib. auf Anlagen 87 602, do. auf Aussenstände 153 539, Gewinn 14 412. – Kredit: Vortrag 13 691, Betriebsüberschuss 695 572. Sa. RM. 709 263. Kurs Ende 1923–1928: In Berlin: 9, 6.75, 26.5, 45.75, 32, 33 %. In Dresden: 12, 6.3, 25, 43.25, 32, 33 %. Dividenden 1917–1928: 7, 10, 15, 20, 22, 500, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Kurt Furbach, Dir. Wilhelm Schaefer, Dir. Friedrich Borchardt. Prokuristen: Dir. Walther Hentschel, Dir. Adolf Tockhorn, Franz Thümen, Max Lehder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Fabrikdir. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Gen.-Dir. Knauer, Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Fideikommissbes. Herbert von Tielsch, Reussendorf b. Waldenburg 1. Schles; Hugo Auvera, Steinfels; vom Betriebsrat: Johann Lisson, A. Hoffmann. Zahlstellen: Altwasser u. Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. = 7