Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2675 Aktientilg.-Rückl. 210 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 35 502, Kredit. 23 724, Gewinn 734. Sa. RM. 829 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. 24 704, Abschr. 33 854, Löhne 288 873, Unk. 112 573, Gewinn 734. – Kredit: Waren 453 678, Zs. 7061. Sa. RM. 460 739. Dividenden 1922–1928: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder. Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Wächter, Akt.-Ges., Apolda (Thür.). Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in Mühlhausen in Thür. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art, ferner der Handel in dergleichen oder verwandten Rohstoffen u. Waren. Kapital: RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 12 200 000 in 244 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 200 000 auf RM. 341 600 in 244 Akt. zu RII. 1400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ― Bilanz am 31. Dez. 1928: Xktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 9852, Grundst. u. Geb. 61 200, Inv., Masch. 51 757, Debit. 329 734, Waren 249 876. – Passiva: A.-K. 341 600, 226 144, Kredit. 82 834, Rückstell. 22 101, Gewinn 29 740. Sa. RM. 702 421. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 6163, Löhne u. Gehälter 396 899, Handl.- u. Betriebsunk. 156 305, Rückstell. 9948, Gewinn 29 740. Sa. RM. 599 057. – Kredit: Waren RM. 599 057. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Stellv. August Wächter sen., gelas Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Gentsch, Frau Franziska Wächter, Albert Helfensrieder, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgeb., Wasserkraftanl., Masch. u. Einricht. 2 514 853, Kassa u. Postscheck 7595, Eff. 17 088, Beteil. 140 395, Debit- 1 176 920, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 2 352 516, Verlust 294 062. — Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Banken 1 172 958, Kredit. 3 249 782, Akzepte 433 038, transit. Posten 58 331, Gewinnvortrag 5321. Sa. RM. 6 503 432. Gewinn 1915–1928: M. 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618, 688 665, 2873 553, ?, 197 074, 211 360 (8 %), 10 429, 62 921, (Verlust) 294 062. Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Prokurist: Vitautas A. Grkieuns. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Krebs & Co. Akt.-Ges. in Arnstadt. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäfts-Aufsicht stand, wurde am 15./6. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Dirkes, Arnstadt. Nach dessen Mitteil. gehen die Aktionäre leer aus. Schlusstermin 15./2. 1929. Im Handelsregister wurde die Firma am 24./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt verlegt worden. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden Geschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Die Ges. stellt besonders Kunstseide u. Stapelfaser usw. her. Kapital: RM. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 „ u. 400 Aktien zu M. 50 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). – Lt. 168* = ―――――――