2676 Textil-, eides und Bekleidungsindustrie. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A-K. von M. 50 000 000 auf Rll. 1 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 500 000. Die Erhöhung wurde noch nicht durchgeführt, da das Kapital noch nicht benötigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.- K.), a. o. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 342 989, Masch. u. Anl. 626 524, Betriebs-Utensil. 67 636, Vorräte 245 361, Kassa, Schecks u. Wechsel 878, Schuldner (einschl. Bankguth.) 443 582, Übergangsposten 3585, Verlust 33 016, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, unerhob. Div. 635, Gläubiger 599 448, Übergangs- posten 13 488, (Avale 5000). Sa. RM. 1763 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 294, Abschr. 169 217. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 15 933, Waren-Konto 254 562, Verlust 33 016. Sa. RM. 303 511. Kurs Ende 1925–1928: 68, 90, 83.50, 74.50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1919–1928: 0, 0 (Baujahre), 0, 60, 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Dix. Aufsichtsrat: Vors. Albert Eckstein, Stellv. Gen.-Dir. W. Gerstel, „ Geh. Justizrat Dr. A. Appelius, Eisenach; Dr. A Berliner, Staatssekretär z. D. Dr. Hch. Hemmer, Berlin; vom Betriebsrat: H. Grieser, K. Hertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Arnstadt: Disconto-Ges. J. Kunkel & Cie., Akt.-Ges., Aschaffenburg, Frohsinnstr. 19. Gegründet: 24./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des zu Aschaffenburg unter der Firma J. Kunkel & Cie. betriebenen Unternehmens u. ähnlicher Unternehmen sowie die Herstell. von u. der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. ist befugt, den Grosshandel in Textilwaren aller Art zu betreiben. Kapital: RM. 180 000 in 160 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 80 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 zu M. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Durch G.-V.-B. v. 28./12. 1926 wurde der Umstell.-Beschluss v. 29./11. 1924 aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 180 000 umgestellt. Die Aktien lauten auf den Namen u. sind eingeteilt in 160 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. im Nennbetrage von je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken usw. 37 003, Debit. 538 475, Mobil. 8421, Waren 171 447. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kredit. 198 897, Bankschulden 49 631, ausserordentl. Res. 269 624, Reingewinn 39 193. Sa. RM. 755 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschreib. 395 715, Reingewinn 39 193. Sa. RM. 434 909. – Kredit: Bruttogewinn RM. 434 909. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 12, 12, 10 %. Direktion: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarzschild, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M.; Sigmund Strauss, Mainz; Frau Paula Schwarzschild, geb. Weinschenk, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Nottrott Aktien-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 113 980 qm, davon ca. 18 000 qm mit den beiden in Auerbach i. V beleg. Fabriken, einem 4 geschoss. Geschäftshause u. 8 Beamtenwohnhäusern bebaut, weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen; Rest von 7, 662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u. allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet M, besitzt eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstatt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 600 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an das Stadtnetz angeschlossen. Beschäftigt sind zurzeit ca. 40 Beamte u. 275 Arb. ständig, dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter. Die Ges. gehört der Vereinig. der Deutschen Gardinenwebereien in Greiz u. dem Verbande Vogtländischer Ausrüstungsanstalten in Plauen an.