= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 705 000 in 17000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4910 200: 1) in 17 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etw. sonstige Rückl.; 6 % Div.; 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal u. Teiche 173 700, Geb. 614 000, Masch. u. Inv. 590 903, Kraftwagen 23 000, Eff.-, Kassa- u. Giro-K. 10 649, Debit. 484 948, Hyp. 19 738, Aufwert. 52 700, Waren u. Material. 559 500, Verlust 122 797. – Passiva: A.-K. 1 705 000, K. pro Diverse 55 749, Kredit. 279 679, Bank 233 801, Hyp. 222 025, Aufwert.-Hyp. 61 014, R.-F. 64 406, Angestellten-F. 15 851, Arb.-F. 14 317, Div. 89. Sa. RM. 2 651 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Material.-Verbrauch 985 675, Geb.- u. Masch.-Unterhalt. 41 685, Steuern u. Soziallasten 158 944, K. pro Diverse 53 283, Abschr. 100 03 1. – Kredit: Vortrag 14 135, K. pro Diverse 15 838, Fabrikat.- u. Waren-K. 1 186 849, Verlust 122 797. Sa. RM. 1 339 620. Kurs Ende 1923–1928: 4.25, 6.7, –, 66.50, 88.50, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1921–1928: 60, 225, 0, 5, 0, 4, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 5, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Erhard Wagner, Reupert. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner, Auerbach; Stellv. Bankdir. Curt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Max Müller, Auerbach i. V.; Fabrikbes. H. Fuhrmann, Jessen; Frau Gertraud Braecklein, Frau Erna Schumann, Dr. Herbert Wagner, Frl. Margarethe Langhof, Auerbach i. V.; Joh. Berndt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweigniederlass.; Plauen: Plauener Bank A.-G. u. deren Zweigniederlass. Actien-Gesellschaft für Bleicherei, Färberei, Appretur & Druckerei Augsburg in Augsburg, Derchinger Str. 98. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwoll- u. Kunstseidengewebe. 620 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.833 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grundbesitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfturboanlage von 1000 PS. vorhanden. Kapital: RM. 4 200 000 in 8400 Akt. zu M. 500 – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1903 um M. 500 000, 1904 um M. 500 000, 1920 um M. 2 200 000, 1922 um M. 4 200 000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 4 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Von dem A.-K. gehören mehr als die Hälfte der Deutschen Baum- woll A.-G. in Mühlheim a. Ruhr (Gruppe Hammersen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 271 000, Einricht. 2 739 000, Kassa u. Wechsel 86 268, Bankguth. u. Debit. 1 044 771, Vorräte 463 278. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Sonderrückl. 125 000, Kredit. 372 059, Beamten-Pens.-F. 187 300, Arbeiter-Pens.-F. 84 500, Gewinn 215 459. Sa. RM. 5 604 318. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 419 779, Reingewinn in 1928 205 457, Vortrag aus 1927 10 001. – Kredit: Vortrag aus 1927 10 001, Überschuss in 1928 abzügl. Unkosten 625 236. Sa. RM. 635 238. Kurs Ende 1913–1928: 108, –*, –, 102, –, 125*, 210, 404, 1700, 11 000, 35, 58, 150, 97, 96, 90 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1928: 8, 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20, 30, 50 20, 0, 6, 4, 0, 6, 5 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Dr. Hanns P. Labhardt. Prokuristen: Dr. R. Greeff, A. Wagner, Chr. Trautner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Reh, Dillingen a. D.; Dr.-Ing. h. c. Carl Roesch, Mülheim (Ruhr); vom Betriebsrat: G. Helf, B. Waldenburger. Zahlstellen: Augsburg: Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Reichs- bankstelle Augsburg. ―― ―――――――― ―§§§‚――――――