― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2679 Beteil. 600 000, Bankguth. 197 842, Rohmaterial., halbfertige u. fertige Waren 2 207 678. – Passiva: A.-K. 6 380 000, R.-F. 750 000, Einlös.-F. für gekünd. Teilschuldverschr. 2531, do. für gekünd. Vorz.-Akt. A 5156, unerhob. Div. 5806, Anleihe-Zs. 80, Berneis-Stift. 83 151, Gläubiger (einschl. der Rückst. für Ertragssteuern, für vertragsmässige Tant. u. für Gratifikationen) 3 151 359, Ersparnis-K. 196 517, Gewinn 468 911. Sa. RM. 11 043 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 190 543, Abschr. 216 564, Gewinn 468 911 (davon Div. 382 800, Tant. an A.-R. 41 000, Pens.-K. 20 000, Vortrag 25 111). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 18 265, Bruttogewinn 2 857 753. Sa. RM. 2 876 018. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295, 664, 3100, 2.10, 2.75, 22.25, 75.50, 72.25, 62 %. – Kurs Ende 1922 –1928: In Frankf. a. M.: 3100, 2.5, 2.80, 23.50, 76.25, 72.75, 62 %; in München: 3000, 2.8, 2.85, 22.50, 76.25, 71, 61 %; in Augsburg: 3000, 2.4, 2.90, 23, 74.50, 70.50, 64 %. St.-Aktien Nr. 60 001–150 000 sind im Dez. 1923 in München zugelassen. St.-Akt. Nr. 150 001–158 000 über je RM. 40 in Berlin im Febr. 1925, in Augsburg, Frankfurt a. M. u. München im April 1925 zugelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 7, 7, 15, 20, 18, 19, 18, 18, 20, 70, 0, 5, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Otto Keil, Jakob Bier, Nürnberg; Stellv. Val. Stoll, Nürnberg. Prokuristen: H. Kessler, Dr. A. Miesbach, Fr. Biermann, M. Köhler, Th. Steinhilber, Augsburg; P. Ottinger, K. Striegler, T. Pflier, J. Böhm, K. Mack, K. Henninger, Dr. B. Berneis, K. Hecky, G. Weiersmüller, Fritz Buheitel, Fritz Ross, Nürnberg; S. Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. Min.-Rat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn, Post See- feld (Oberb.); Fabrik-Dir. a. D. Louis Berneis, Nürnberg; Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Grosskaufm. Otto Feisenberger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Lederfabrikant Rob. Kaess, Backnang; Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Bankier Paul Dreyfus de Gunzburg, Basel; vom Betriebsrat: Andreas Mayer, Leonhard Busjäger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Dresden: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank A.-G.; Fürth: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Bamberger Kalikofabrik Akt.-Ges. in Bamberg, Mussstr. 1–5. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirk. ab 1./5. 1917; eingetrag. 9./10. 1917. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der zwangsweise liquid. Firma „Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg Akt.-Ges., Bamberg“ entstanden. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen- und-waren in jeder Art, ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- licher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder Form. Besitztum: Die gesamte Masch.-Anl. der Fabrik u. Weberei besteht aus 5 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. mit 600 PS. nebst zahlreichen Arbeitsmasch., darunter 265 Webstühle u. einer vollständigen Einricht. für eine Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, ferner Buch- binderei, chemisches Laboratorium, Tischler- u. Schlosser-Werkstatt. – Die Ges. besitzt in der Weberei eine eigene elektrische Lichtanlage. Grundst. insgesamt 34 310 qm, davon 13 480 qm bebaut. Angest. u. Arb. 320. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes deutscher Kalikofabrikanten in Leipzig. Kapital: RM. 805 000 in 805 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1920 M. 500 000, 1921 M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. St.-Akt. zu 1500 % u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt zu pari, letztere mit Sperrpflicht bis 1930. Sämtliche Aktien wurden an die Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke A.-G. (bisher Deutsche Kunstleder- Akt.-Ges.) in Kötitz begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 4: 1. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 125 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. 1928 Umtausch der 20 125 Akt. zu RM. 40 in 805 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ende 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz der Fa. „The Winterbottom Book Cloth Comp. Ltd.“ in Manchester (England) über. Hypoth.-Gold-Anleihe: RM. 250 000 in 5 u. 10 % wertbest. Gold- Oblig., rückz. zu 102 %, lt. G.-V. v. 11./10. 1923; Stücke zu RM. 20, 50 u. 100. Zs. ganzjährig 1./5. Tilg. ab 1924 mit % des urspr. Anleihebetrags $ erspart. Zs.; erhöhte oder volist. Tilg. nach voraufgeg. 6monat. Kündig. zulässig. Lt. Bek. vom Mai 1925 wurde der noch nicht verwertete Teil der Anleihe unter Umbenenn. des Nennwertes von GM. auf RM. u. unter Erhöh. des Zinsfusses von 5 auf 10 % begeben. Ferner wurden gegen Zuzahl. von 20 % die bereits begeb. Stücke auf Reichsmark umbenannt u. der Zinsfuss auf 10 % erhöht. Ende 1928 waren im Umlauf: