2680 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5 % nom. GM. 820, 10 % nom. RM. 245 580. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf den Fabrikgrundbesitz. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. . 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Etw. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 749 000, Masch. 438 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 1515, Wechsel u. Schecks 5021, Wertp. 2001, Debit. 656 963, Vorräte an Roh- material, Halbfertig- u. Fertigfabrikaten 674 686. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 154 611, 10 % Goldmarkteilschuldverschr. 245 580, 5 % do. 820, Teilschuldverschr.-Zs. 16 412, rückst. Gewinnanteilscheine 260, Kredit. 1 172 499, Rückst. 35 000, Gewinn 97 006. Sa. RM. 2 527 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 309 849, Abschr. 91 274. Gewinn 97 006 (davon Div. 32 200, Tant. 10 733, Vortrag 54 072). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 32 969, Fabrikat.-K.: Überschuss 465 159. Sa. RM. 498 129. Kurs Ende 1923–1927: In Berlin: 3, 2.5, 121, 101, 94 %. In Dresden: 3.3, 2 ¾, 122, 101, 94 %. M. 8 Mill. St.-Akt. Nr. 12 001–20 000 im Febr. 1924 in Berlin, im Mai 1924 in Dresden zugelassen. Notiz an beiden Börsen im Aug. 1928 eingestellt. Dividenden 1917–1928: 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0, 10, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 1). Direktion: Johannes Rebsamen. Prokurist: Carl Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Curt Arnhold, Dresden; Dir. Mark Brickhill, Manchester; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Betr.-R.-Mitgl.: A. Schmidt, J. Rössler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; B Hardy & Co.; Berlin u. Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Gebr. Neuburger, Akt.-Ges., Bamberg, Hartmannstr. 7. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 560 000 (in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-A. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. e . Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 155 000, Masch. 73 300, Fabrik- einricht. 54 000, Heizanlage 2800, Leisten, Stanzm. usw. 17 000, Kontoreinricht. 13 900, Fuhrpark 4000, Kassa 4514, Postscheck 21 247, Scheck u. Wechsel 39 618, Bankguth. 11 884, Devisen 1418, Debit. 718 497, Kredit. 3930, Aktiv- Antizipationen 3221, Eff. 2578, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 179 993, Verlust 83 405. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 1034, Bankschuld 81 265, Devisen 147 106, Akzepte 254 244, Kredit. 286 491, Debit. 9705, Passiv- Antizipationen 35 463, Delkr. 35 000. Sa. RM. 1 410 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 923, allg. Unk. einschl. Steuern 459 Gewinn 63 609. Sa. RM. 588 271. – Kredit: Überschuss Rll. 588 271. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Albert Weil, Siegmund Buxbaum. Prokurist: Josef Schwaiger, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Josef Werner, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, Kitzingen; vom Betriebsrat Kaspar Zimmer, Hans Bäumel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ajax Gummiwebwaren- Akt.-Ges. in Liqu., Barmen, Märkische Str. 114. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Ben 1923/24. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Fritz Schwarze, Barmen, Sonntagstr. 19. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwebwaren aller Art. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 480 000 in 480 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 1 020 000 in 1020 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schutz- u. Patentrechte 3000, Nutzniessung 9000, Debit. 68 550, Kassa 84, Postscheck 1090, Reichsbank 131, div. Bankguth. 226, Masch. u.