3 = 2682 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Frau Fritz Wittenstein sen., Frau Paul Neumann sen., Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plutte, Koecke & Co. Akt.-Ges., Barmen, Unterdörner Str. 124. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 28./5. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Textilien, insbes. mit Garnen u. allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 12 248, Forder. an die Aktionäre 300 000, Hyp. 34 250, Wertp. 60 000, Kassa 777, Postscheck 2225, Wechsel 7853, Debit. 1 518 373, Waren 151 234, Verlustvortrag 75 752. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkredere 80 000, Rembourskredite u. Akzepte 515 455, Bankschulden 12 555, Kredit. 554 704. Sa. RM. 2 162 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Abschr. 181 775, Delkredere 40 000, Gewinn 838. Sa. RM. 222 614. – Kredit: Überschuss a. Waren RM. 222 614. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Nell, Wilhelm Krause, Stellv. Kurt Ewald. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Plutte, Paul Halfter, London; Carl Frowein, Hans Plutte, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzner Schuhfabrik Akt.-Ges., Bautzen, Thrombergstr. 33. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Christoph, Bautzen. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfällt keine Div., da nicht einmal die bevorrechtigten Forder. befriedigt werden können. Auch die Aktionäre gehen leer aus. Schlusstermin ist auf den 9./1. 1929 festgesetzt. Amtl. Firmenlöschung lt. Bek. v. 20./4. 1929. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bekleidungswerke Akt.-Ges. vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim (Hessen). Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirk. v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Wechsel 34 295, Immobil. 72 839, Masch. u. Mobil. 21 727, Autos 8743, Debit. 844 507, Hyp. 43 000, Beteil. 10 000, Waren 269 068. – Passiva: A.-K. 375 000, Bankschulden 418 717, Kredit. 393 032, R.-F. 37 500, Reingewinn 79 929. Sa. RM. 1 304 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Diskont u. Skonti 79 031. Abschr. 26 380, neue Rückstell. für Dubiose 13 902, Gehälter 211 410, Handl.-Unk. 302 995, Steuern 48 455, Reingewinn 79 929. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 746 302, Gewinnvortrag 15 802. Sa. RM. 762 104. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv.: Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz: Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg a. M.; Bank-Dir. Dr. K. Fuchs, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Berlin C2, Brüderstr. 2. Gegründet: 13./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art, die mittelbare u. unmittelbare Beteil. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb.