Ssskat 868 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2683 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2074, Postscheckguth 4162, Bankguth. 33 181, Wechsel 9369, Debit. 474 547, Inv. 8652, Verlust 17 056. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1250, Kredit. 496 150, Rückst. für Unk. u. Steuern per 1928 1642. Sa. RM. 549 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 398, Provis. 49 208, Abschr. 8351. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 544, Gewinn aus Waren 121 706, Zs. 9650, Verlust 17 056. Sa. RM. 148 958. Dividenden 1926 –1928: 3, 6, 0 %. Direktion: Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Jacques Le Fort, Genf; Armand Boetsch, Basel; Rechtsanwalt Dr. Hans Thomas Achelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin S0. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B, 225 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.- Aktien C zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Ö = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 100 195, Postscheck u. Bank 3001, Utensil. 5000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 637, Kredit. 75 161, Gewinn 1398. Sa. RM. 108 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 410, Agio 2912, Provis. 45 958, Diverse 3293, Gewinn 1398. – Kredit: Waren 50 270, Eing. aus Beteil. 4305, Diverse 9397. Sa. RM. 63 972. Dividenden 1922–1928: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6, 6, 6, 0, 6, Direktion: Alfred Sternberg, Paul Lesser, Walter Kurthmann. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin SW 19, Rossstr. 29–30. (Börsenname: Segall Strumpfwaren.) Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung 3. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Es werden in den der Berliner u. Chemnitzer Abteilung angeschlossenen Betrieben u. in der in Jahnsdorf bei Chemnitz gelegenen Fabrik gestrickte u. gewirkte Strumpfwaren aller Art u. in allen Ausführungen hergestellt. Entwicklung: 1926 erwarb die Ges. in Jahnsdorf bei Chemnitz eine betriebsfertig eingerichtete Fabrik zur Herstell. von feinmaschigen Artikeln. Zur Erweiterung der Strick- warenabteil. wurde in Mühlhausen in Thür. eine Fabrikanlage, in welcher bereits bisher Strumpfstrickerei betrieben wurde, erworben. Besitztum: Die Fabrikanlage in Jahnsdort besteht aus einem dreistöckigen Fabrik- gebäude mit Kesselhaus nebst einem anschliessenden Wohngebäude. Das Grundstück hat einen Umfang von 2200 qm, von denen etwa 500 qm bebaut sind. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch eine 40/45 Ps entwickelnde Dampfmaschine, System Ulbrecht, ferner ist Anschluss an eine Überlandzentrale vorhanden. Eigene Lichterzeugung wird durch einen Lichtmotor von 220 Volt bewirkt. Die gestrickten Artikel der Berliner Abteilung werden in gemieteten Räumen hergestellt. Der Maschinenbestand umfasst: 26 Stück 20. u. 24-teilige Cotton-Maschinen, 110 Stück automatisch arbeitende Strickmaschinen, ca. 800 Stück mit der Hand zu betreibende Strickmaschinen, ca. 100 Stück Spul-, Kettel- u. Nähmaschinen. Die Fabrikanlage in Mühlhausen in Thür. befindet sich im Zentrum der Stadt u. umfasst ein in der Wahlstr. 39 gelegenes fünfstöckiges Fabrikgebäude mit anschliessendem drei- stöckigen Wohnhaus u. ein angrenzendes zweistöckiges Wohnhaus in der Jacobistr. 8. Die Gebäude sind massiv aufgeführt; der bebaute Hofraum beträgt 1976 qm. Zu dem Werk gehören 65 Standardmasch., zwei Formöfen, eine hydraulische Presse sowie Nebenmasch. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch elektr. Kraft, die vom Kraftwerk der Stadt bezogen wird. –—– In den Betrieben der Gesellschaft werden etwa 50 kaufmännische Angestellte u. durchschnittlich etwa 600–700 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt, von denen etwa 200 Heimarbeiter sind.