Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2685 RM. 100, angeb. im Verh. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v: 27./6. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 Mill. durch Rückkauf von 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanier. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 750 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um RM. 500 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Oblig. v. 1921, in Stücken zu M. 1000 u. 500; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.15 bzw. 5.08. Noch im Umlauf Ende 1927 RM. 26 054. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928, zugleich Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst., Fabrik u. Geb. 425 000, Masch. 75 586, Chemikalien 6445, Debit. 32 613, Saldo 214 349. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 21 728, Kredit. 482 265. Sa. RM. 753 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 212 559, Steuern, Lohn, Zs. 16 018, Handl.- Unk. 7797. – Kredit: Eingang aus Dubiose 13 025, Pacht 9000, Verlust 214 349. Sa. RM. 236 374. Kurs Ende 1923–1926: 7, 1.70, 10, – %. – Eingeführt in Berlin jquli 1923. Die Notiz ist Anfang 1927 eingestellt worden. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 6, 7, 7½, 7, 10, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 9― Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bloch, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin; Rentier Witt, B.-Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Geweben aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 1000 u. 3000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von einem Konsort. M. 20 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Umgest. It. G.-V. v. 26./5. 1924 von M. 60 Mill. (150: 1) auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 460 000 (auf RM. 500 000). RM. 360 000 neue Akt. werden den alten Aktion. im Verh. 1:9 zu 100 % zum Bezuge ange- boten. RM. 100 000 neue Aktien übernimmt die Bank für Textilindustrie, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 189 422, Waren 1677, Bank 279 997, Depot Akt.-Versteig.-Erlös 420, Schecks u. Wechsel 844, Postscheck, Kasse 3815, Verlust 247 448. – Passiva: A.-K. 500 000, nicht erhob. Div. 35, do. Akt.-Versteig.-Erlös 420, Bank verpflicht. 211 980, Rückstell. 11 190. Sa. RM. 723 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern RM. 248 640. – Kredit: Gewinnvortrag 1192, Verlust 247 448. Sa. RM. 248 640. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Fritsche, Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Dir. Richard Wolff, Dir. Fritz Kern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., Dresdner Bank. Aquatite Aktiengesellschaft, Berlin C, Spandauer Str. 29. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 3./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Anfertig. von Konkektion jeglicher Art, Anfertig. von Stoffen, Futterstoffen u. Leder, Färben, Appretieren u. Abdichten von Stoffen, Handel mit genannten Gegen- ständen im Gross- u. Einzelverkauf sowie Agenturen in gleichen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928? Aktiva: Inv. 13 696, Waren 345 295, Debit. 256 866, Wechsel 53 000, Kassa u. Bank 51 569, vorausbezahlte Unk. 11 968. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 204 000, Kredit. 241 727, R.-F. 4450, Gewinn 82 220. Sa. RM. 732 397. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Handl.-Unk. 269 450, Steuern 28 004, Gewinn 47 954. Sa. RM. 345 409. – Kredit: Bruttogewinn RM. 345 409. Dividenden: Für 1927 u. 1928 zus. 40 %. Direktion: Ralph Oppenheimer, Henry Goldstein, Berlin; Rufus Quas-Cohen, Manchester. Aufsichtsrat: F. W. Perkins. Manchester; J. W. Bearder, Bradford York; Philip Michael Quas-Cohen, Manchester. Zahlstelle: Ges.-Kasse.