2686 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Taschentüchern. Zweigniederlassung in Lauban. Kapital: RM. 531 200 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 312 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. 318 750 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 und 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erhöht um RM. 212 500 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. 1: 2 zu 110 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion. im Verh. RM. 150: RM. 100 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 wurde eine Vorz.-Akt. zu RM. 50 eingezogen, so dass das A.-K. nunmehr RM. 531 200 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauland 22 819, Inv. 41 109, Masch. 117 980, Kassa, Postschecks u. Wechsel 33 816, Debit. 1 088 918, Warenlager 984 516. – Passiva: A.-K. 531 200, R.-F. 23 619, Delkred. 54 446, Bankschulden 614 781, Kredit. 823 780. Akzepte 210 126, Gewinn 31 206 (davon R.-F. 1479, Dividende 27 184, Tant. a. A.-R. 592, Vortrag 1951). Sa. RM. 2 289 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 911, Unk. 583 210, Reingewinn 29 576. Sa. RM. 644 697. – Kredit: Rohgewinn RM. 644 697. Dividenden 1922–1928: Vorz.-Akt. 7, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %; St.-Akt. 30, 0, 10, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Fabrikant Leo Kleinberger. Prokuristen: L. Wertheimer, Aug. Kraemer, Albert Kleinberger. Aufsichtsrat: Fabrik. Berth. Bachert, Trübbach (Schweiz); Bank-Dir. Dr. Sippel, Berlin; Dir. Reinhold Borde, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayern Textilaktiengesellschaft, Berlin SW. 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Textilwaren u. Gegenst. für den Hausbedarf im Lande Bayern u. den benachb. deutschen Gebieten sowie alle damit Zzus. häng. Geschäfte. – Die Ges. hat ihren Betrieb noch nicht eröffnet. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 3917, Verlust 1082. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 948, Unk. 134. Sa. RM. 1082. – Kredit: Verlust RM. 1082. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne in Berlin S0 33, Köpenicker Str. 18/20. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Firma bis 1906 Zentralamerika-Bank A.-G., bis 20./11. 1923: Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb von industriellen Unternehmungen jeder Art, insbes. Fortführ. der seit 50 Jahren besteh. Fa., früh. Komm.-Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne. Die Fabrikation der Ges. umfasst insbes. baumwollene Samte (Velvets), Velveteens u. Cords. Besitztum: Der Hauptbetrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Cöpenicker Str. 18/20, auf einem eigenen Grundstück von etwa 10 000 am Grunafläche, von denen 6400 qm bebaut sind. Zweigbetriebe werden in Schwiebus unterhalten, u. zwar auf eigenen Grundstücken mit einer Grundfläche von 13 800 qm, von denen 5000 uam bebaut sind. Ausserdem sind eigene Fabrikbaracken auf gepachtetem Gelände mit 4600 am Grundfläche vorhanden. Die Gesamt- nutzungsfläche der eigenen u. der gemieteten Fabrikationsräume beträgt ca. 30 000 qm. Insgesamt laufen zurzeit 450 Hand- u. zum Teil mechanisch angetriebene Schneide- masch. zum Aufschneiden der Rohvelvets u. 380 Ausrüstungs-, Appretur-, Bürste-, Scher-, Farb-, Glätte- u. sonstige Hilfsmasch. Die Ges. besitzt eigene Schlosserei-, Klempnerei- u. 4 ―