Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2687 Tischlereireparaturwerkstätten, eine Buchbinderei u. Buchdruckerei u. eine den Bedarf deckende Kistenfabrik; auch werden die zur Verpackung der fertigen Ware gebrauchten Kartonnagen in eigener Regie hergestellt. Licht u. Kraft werden zu 30 % in eigener Zentrale erzeugt, in der 6 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche, eine Dampfmaschine von 350 PS, eine Turbine von 125 kW u. die zugehörigen Dynamogeneratoren u. Elektro- motoren aufgestellt sind; 70 % des erforderlichen Stromes werden von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen. Etwa 1000 Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 45 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskap.) in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 4 500 000 (20 000: 9) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionär der Ges. ist die Mech. Weberei Linden (ca. 90 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Berlin 1 757 945, Geb. do. 454 000, Grundst. u. Geb. Schwiebus 138 360, Geb. II do. 36 800, Baracken do. 95 683, Arbeiterwohnhaus do. 11 500, Masch. 654 858, Utensil. 12 137, Fuhrwerke 1, Eff. 61 192, Kassa 14 114, Waren 4 315 824,. Material. 191 493, Debit.: Banken 24 970, Warenforder. 3 080 639, sonstige 43 074, Hyp. Holl. Guldenanleihe: Disagio u. Unk. 330 000, Verlust 520 998. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Pens.-F. 125 000, Hyp. Holl. Guldenanleihe der Mech. Weberei zu Linden 3 367 600, Kredit.: Banken 1 845 100, Verbindlichkeiten 1 153 921, sonstige auf Interims-K. 251 970. Sa. RM. 11 743 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Provis. 473 989, Zs. 416 345, Abschr. 143 467. – Kredit: Vortrag 19 369, Rohgewinn aus Waren 493 433, Verlust 520 998. Sa. RM. 1 033 802. Dividenden 1920–1928: 6, 8, 12, 0, 17, 17, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Uebelen. Prokuristen: Dr. M. Günther, Ad. Möbius, Albert Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Dr. Werner Kehl, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. Alwin Kues, Hannover; sonst. Mitgl.: Dr. Sigmund Wassermann, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin: Jacob Nadel- mann, Charlottenburg; Konsul Kurt Gumpel, Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Mackowsky, Hannover; Graf Nikolaus Uexkuell, Berlin: Dr. von Langsdorf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. E. Wassermann; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 65, Gerichtstr. 27. – (Borsenname: Ritter Wäschefabrik). Gegründet: Am 3./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter seit 1858 betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Herrenwäsche, insbesondere Kragen, Oberhemden, Manschetten u. Schlafanzüge her. Sie beschäftigt eine grosse Anzahl Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserd. in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 800) Heimarb. u.-Arbeiterinnen. Besitztum: Der Grundbesitz besteht aus dem in Berlin, Gerichtstr. 27 u. Pankstr. 13/14, gelegenen Grundstück, dass eine Grösse von 6724.8 Quadratmeter mit 16 000 Quadratmeter nutzbarer Fläche hat. Auf diesem Grundstück befindet sich ein fünfstöckiges Fabrik- gebäude u. ein Wohnhaus. Die Fabrik ist mit neuzeitigen Arbeitsmaschinen ausgestattet. Die Kraft- u. Lichterzeugung erfolgt durch eine Kesselanlage, bestehend aus 3 Kesseln mit je 80 qm Heizfläche, 2 Dampfspeisepumpen mit Wasserreservoir u. Kohlenelevator u. einer Dampfmaschine von 150 PS. mit Dynamo u. Akkumulatoren. — Die Ges. beschäftigt eine Durchschnittszahl von rund 703 Angestellten, Arbeitern u. Arbeiterinnen, davon 72 Ange- stellte u. 59 Heimarbeiterinnen. Kapital: RM. 1 260 000 in 10 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöh. 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahlung von 1 00 0( % u. Erhöhung um M. 2 500 000 in St.-Akt, davon M. 2 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 16000 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 1 260 000 (25: 3) in 10 500 Aktien zu RM. 120; gleichzeit. Erhöh. um RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100 beschlossen. Die Akt. zu RM. 120 werden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergütung), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 757 300, Masch., Werkz. u. Fuhr- park 154 800, Utensil. 1, Patente u. Warenzeichen 1, Eff. u. dauernde Beteilig. 18 275, Kassa-,