2688 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Reichsbank-, Bank-, Postscheck-, Scheck-Konto 21 651, Wechsel 10 444, Debit. 819 001, Waren 512 798, Verlust 124 774. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 449 000, Kredit. 584 048. Sa. RM. 2 419 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 134 581, Handl.-Unk. 471 798, Wohlf.-K. 58 112. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 4126, Brutto-Gewinn für 1928 535 590, Verlust 124 774. Sa. RM. 664 491. Kurs Ende 1913–1928: 145, 135*, –, 120, 133, 115*, 170, 280, 521, 7200, 19, 22, 90, 113, 112, 127 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind im Juli 1928 die bisher nicht lieferbaren RM. 360 000 Aktien. Es handelt sich hierbei um die in der G.-V. v. 15./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelten PM. 500 000 (RM. 60 000) Vorz.-Akt. u. um die gleichzeitig neugeschaffenen PM. 2 500 000 (RM. 300 000) St.-Akt. 1913 –1928: 9, 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14, 200 %, G.-M. 2 für je M. 1000, 7, „ 0)7 2% 0./o. Direktion: Paul Marum, Martin Pinn. Prokuristen: Otto Donner, Rich. Moll, G. Branthin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Herbert Willner, Wüstewaltersdorf Bankier H. Hamel, Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Dir. Hans Kipke, Wüste- waltersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtverordn. Moritz Rosenthal, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Berlm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Komm.-Ges., Deutsche Bank. Blumenau-Pariser Akt.-Ges. für Herrenfutterstoffe in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet: 28./3., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3345, Schecks u. Wechsel 8578, Banken 6511, Kontokorrent 683 189, Waren 445 756, Inv. 1, Auto 3630. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 26 000, do. II 5000, Akzepte 112 246, Banken 158 713, Kontokorrent 590 373, Gewinn 8677. Sa. RM. 1 151 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 585 023, Konto dubio 24 018, Abschr. 1464, Gewinn 8677. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 4558, Waren-K. 614 625. Sa. RM. 619 183. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oscar Skaller, Bank-Dir. Georg Wolfson, Charlottenburg; Rechtsanw. Ernst Caro, Fabrikbes. Georg Schlesinger, Handelsger.-Rat Georg Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesellschaft, Berlin N0O. 55, Greifswalder Str. 34/335. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweigniederlass. in Luckenwalde. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die vorher gemieteten Fabrikgrundst. sind 1921/22 in den Besitz der Ges. übergegangen. Zwischen der Ges. und der „Ersten Oesterreichischen Velourhutfabrik Carl Blum G. m. b. H.“, Wels, besteht seit Anfang 1924 eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 660 000 in 3300 Aktien zu RM. 200. – YVorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 550 000 u. lt. G.-V. v. 3./7 1922 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 660 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Grundst. 206 000, Debit. 943 754, Kassa 33 454, Rohmaterialien u. Waren 1 311 717, Masch. u. masch. Anlagen 220 000, Formen 1, Inv. 46 001, Fuhrwerk 1. —– Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 883 983, Hyp. 57 717, Gewinn 59 228. Sa. RM. 2 760 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 169 933, Gewinn 34 202. Sa. RM. 204 135. – Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. RM. 204 135. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15, 100, 0 %; 1./12.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 15, 10, 10, 10, 0 %.