0 ― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2689 Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Ludw. Ebstein, Dir. Jos. Bosser, Konsul Hermann Ebstein, Berlin; Dr. Rud. Stockhammer, Wels (Ober-Oesterreich). Prokurist: Franz Markgraf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Rob. Carl Blum, Wels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, J. Dreyfus & Co. Brokhof Akt.Ges. für Textilrohstoffe in Liqu., Berlin, Friedrichstr. 233. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./2. 1925: Brokhof Internationale Warenbeleihung A.-G. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. H. Rohkrämer, Berlin W., Von-der-Heydt-Str. 3. – Lt. dessen Mitteil. v. 7./6. 1929 wird die Liquid. in den nächsten Tagen abgeschlossen, die Gläubiger sind restlos befriedigt, eine Verteilung eines Über- schusses kommt nicht in Frage. Zweck: An- u. Verkauf von Waren insbes. von Textilrohstoffen auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 7901, Verlust 133 505. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 41 406. Sa. RM. 141 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Robert Hoff, Mitau; Rob. Lionel „ London; Meinhard Schopp, Riga. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./12. 1921. und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. Modeartikeln, Scbalfabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erh. um M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. zi M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. ausgegeb. zu 160 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 400 0000 in 4000 Akt. zu RM. 100. 3 G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000. Durch Zus. leg. der Aktien im erh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. cbis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8440, Wechsel 12 851, Eff. 12 989, Debit. 595 326, Waren 147 761, Masch. 5500, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1500, Banken 214 798, Akzepte 30 342, Kredit. 320 363, Rückstell. 10 742, Gewinn 5121. Sa. RM. 782 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehalt 177 441, Warenspesen 322 564, Steuern 7353, Handl.-Unk. 122 335, Zs. 53 459, Dubiose 7521, Gewinn 5121. – Kredit- Gewinnvortrag 1927 4031, Waren 685 655, Eff. 6110. Sa. RM. 695 797. Dividenden 1921–1928: 16, 204, 0, 4, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Kurt Buchwald, Berlin; Erich Vallentin, Charlottenburg. Prokurist: Hugo Wolff, Willy Kattey. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Curt Calmon; Stellv. Handelsrichter Eugen Heilfron, Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Bank-Dir. Erich Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin C. 19, Rossstr. 21/25. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wollwaren u. verwandten Artikeln, insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Burkhardt & Giesenow betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. von M. 4 500 000 im Verh. 50: 1 durch Herabsetzung des Nennwertes u. Zusammenlegung der Aktien auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 3 169