2690 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3678, Debit. 77 995, Masch. u. Inv. 2, Waren 42 824, Verlust 46 839. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 79 127, K. Transitorio 2211. Sa. RM. 171 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo am 1./7. 1928 60 178, Unk. usw. 45 392, Debit. 4025. – Kredit: Rückb. der Debit. 1656, Waren 58 189, K. Transitorio 2911, Verlust 46 839. Sa. RM. 109 596. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %; 1928 (½ J.): 0 %. Direktion: Martin Giesenow. Aufsichtsrat: Paul Wallach, Charlottenburg; Frau Frida Giesenow geb. Wallach, Frl. Edith Wallach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 15 084, Aussenstände 311 316, Devisen u. Eff. 2430, Warenbestände 356 200, Utensil. 9934, Verlust 112 998. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 467 112, Abschr. 10 852. Sa. RM. 807 964. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 438 674, Abschr. 993. – Kredit: Brutto- gewinn 415 946, Verlust 23 721. Sa. RM. 439 667. Dividenden 1922–1928. 300, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Prokuristen. Bruno Rosenberger, Marie von Tresckow. Aufsichtsrat. Paul Rosenbaum, Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Colonialwollgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 30, Motzstr. 22. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Wolle, insbes. solcher, die in englischen Kolonien erzeugt wird, u. alle damit zus.häng. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 1182, Utensil. 3379, Waren 1058, Kontokorrent 70 128. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 55 533, Gewinn 215. Sa. RM. 75 748. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4256, Post- u. Reisespesen 925, Steuer 426, Gewinn 215. – Kredit: Provis. 2641, Währungsgewinn u. Verlust 159, Waren 3022. Sa. RM. 5823. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Georg Dingel, Moses Prejsmann. Prokurist: S. Lehmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Curt Kallmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-West- end; Kapitänleutnant a. D. Joachim Breithaupt, Neuruppin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Hanfbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 25/28 II. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prof. Karl Stolzenburg, Berlin. – Die Liqu.-Schlussbilanz wurde per 14./4. 1928 gelegt. Es gelangt eine Quote von 41.62 % zur Ausschüttung. Lt. Bek. v. 6./6. 1929 ist die Liquid. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Kleiderwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Köslin. Lt. Bek. v. 31./7. 1928 ist die Ges. nichtig. Die G.-V. v. 13 *