2692 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Kronenstr. 60. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2. 1903 nach Kehl verlegt. Seit 21./3. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L., dann lt. G.-V. v. 28./4. 1923 nach Berlin verlegt. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1898/99. * Zweck: Fabrikation von Wollwaren u. sonst. Geweben jeder Art und die Vornahme aller mit derselben unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges- ist befugt, sich an anderen mit ihrem Betrieb zus. hängenden Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betrieb zus.häng. Unternehm. insbes. auch dann wenn sie auf die Herstell. von Anlagen oder Gegenständen gerichtet sind, die in dem aus Absatz 1 sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Besitztum: Die Ges. betreibt die Spinnerei u. Weberei mit ihren Nebenbetrieben nun- mehr auf mehreren in Forst beleg. Grundstücken. Auf dem Grundstück Richard-Wagner- Strasse ist eine neue Färberei, Spinnerei u. ein Lagerhaus errichtet. Die Grundst. haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 27 000 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut sind. Die Betriebe sind mit ca. 600 Arbeitsmaschinen u. 100 Elektromotoren mit zus. 1000 PS ausgestattet und verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Sämtliche Betriebe haben Anschluss an die Gleise der Staatsbahn. – Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 Erwerb der Forster Fabrik der Aktiengesellschaft Lichtenberger Wollfabrik Durch den Erwerb dieser Fabrik, deren seit über 30 Jahren gut eingeführte Stapelartikel sind, wird die Ges. von der jeweiligen Mode unabhängiger werden. Kapital: RM. 2 200 000 in 13 000 Aktien zu RM. 100 u. 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 27.5 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 100 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 27.5 Mill. auf RM. 2 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Unter Zuzahl. von RM. 7221.10 sind die bisher. 2500 Vorz.-Akt., zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200, umgewertet worden. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkap. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz um RM. 1 500 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in 500 St.-Akt. zu je RM. 100 umgewandelt; ihre Vorzugsrechte sind fortgefallen. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöh. des herabgesetzten St.-A.-K. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre a) um bis zu nom. RM. 1 000 000 neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, b) um weitere nom. RM. 250 000 neuer St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927 zwecks Übernahme des Betriebes Forst der Aktiengesellschaft Lichtenberger Wollfabrik in B.-Lichtenberg unter Genehmig. des hierüber abgeschlossenen Vertrages. Die Erhöhung zu a) ist im Betrage von RM. 900 000 u. zu b) in voller Höhe durchgeführt. Auf die Kap.-Erhöh. werden a) 2500 Akt. zu je RM. 100 u. 650 Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 102½ % u. b) 250 Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrage ausgegeben. Der Übernehmer der zum Kurse von 102½ % ausgegeb. neuen Akt. ist verpflichtet, diese den bisher. St.-Aktion. der Ges. dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 100 zus. gelepte alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über je RM. 100 zum Kurse von 102½ % zuzügl. etwaiger Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von RM. 1000 f. jedes Mitgl. u. für den Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 593 237, Masch. 855 091, Fuhrpark 1, Warenvorräte 1 251 510, Kassa 408, Wechsel u. Schecks 3854, Eff. u. Beteil. 12 750, Debit. 754 587, (Bürgschaft 35 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 255 000, Hyp. u. lang- fristige Kredite 822 376, Oblig. von 1904 4026, do. von 1920 617, rückständ. Div. 1696, Kredit. 973 616, Akzepte 192 234, (Bürgschaft 35 000), Gewinn 21 874. Sa. RM. 4 471 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Zs., Versich. usw. 359 326, Steuern u- soziale Abgaben 154 927, Abschr. 127 526, Gewinn 21 874. – Kredit: Vortrag aus 1927 20 368, Einnahme-Uberschuss 643 285. Sa. RM. 663 654. Kurs: Ende 1913–1927: In Frankf. a. M: 83, 80*, –, 130, 146, 160*, 230, 489, 900, 6500, 7.9, 8.90, 21.50, 61.40, – (33) %. Zulass. in Berlin im Juli 1920 erfolgt. Ende 1920–1927: 475, 899, 6200, 6.75, 8, 25, 60 , 32 %. – Notiz an beiden Börsen 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 5, 12, 12, 12, 15, 10, 25, 25 £ 10 % Bonus, 25 % 10 % Bonus, 1 B5 GM, 0 9. 0 Vorstand: Norbert Frank, Berlin; Stellv. Carl Liefke, Forst i. L. Prokuristen: Max Bose, Paul Zschocke, Forst. Aufsichtsrat: Dir. Karl Frank, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. Leo Caspary, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. Richard v. Kramer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Levi, Berlin; Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Dr. K. Bett, Berlin; Komm.-Rat Schöndorff, Hamburg; Dir. Miodownik, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Klara Rothkegel, P. Mathick.