3 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2693 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Bett Simon & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank, E. Ladenburg, Commerz- u. Privatbank; Forst i. L.: Commerz- u. Privatbank. Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in Berlin W. 56, Mohrenstr. 36. Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Graumann 4 Stern betriebenen Damen- mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundbesitz 53 600, Inv. 162 000, Waren 2 587 526, Beteil. 584 832, Debit. 4 618 801, Kassa, Wechsel 128 307. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I (Umstell.-Res.) 400 000, R.-F. II 410 000, Kredit. 5 563 060, Personalunterstütz.-F. 60 000, Rein- gewinn 202 007. Sa. RM. 8 135 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Unk., Gehälter 2 614 807, Abschr. u. Verluste 189 600, Steuern 261 425, Gewinn 202 007 (davon R.-F. II 190 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 7007). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 6614, Eruttoüberschuss 3 261 226. Sa. RM. 3 267 840. Dividenden 1922/23–1927/28: ?, ?, ?, 7, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, Neubabelsberg; Walther Rabow, B.-Zehlendorf; Wilhelm Stern, Berlin. Prokuristen: Julius Katzky, Josef Hirsch, Siegfried Stern. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Cohn-Arys, W. Jüngst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grosch Akt.-Ges., Berlin O. 17, Koppenstr. 77/78. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fa. lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 48 Mill. in 4800 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 173, Postscheck 102, Waren 1925, Bank 338, Debit. 3880, Inv. 7000, Verlust 4278. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 1700. Sa. RM. 17 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 3668, Betriebs-K. 22 108, Handl.-Unk. 14 448, Zs. 215, Inv.-Abschr. 820. – Kredit: Waren 36 981, Verlust 3668, Verlust 1927: 609. Sa. RM. 41 260. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Link, Berlin. Aufsichtsrat: Johannes Ziehl, Magistratsrat A. Horstmeyer, Berlin; Alfred Steinke, B.-Biesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin C 2, Königstr. 57 a– 59. Gegründet: 23./3., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf, Im- u. Export von Web-, Wirk- u- Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 20:1 auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.