2694 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 970 000, Debit. 1 924 350, Waren 1 263 455, Bank 211 574, Kassa 19 413, Postscheck 1272, Eff. 5027, Wechsel 7657, Inv. 12 000, Hyp. II 4103, (Bürgschaften u. Sicherheiten 167 500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 150 000, Hyp. I 475 000, Aufwertung 49 038, Delkr. 184 849, Rückstell. 218 138, Akzepte u. Tratten 450 000, Kredit. 1 985 317, Transportvers. 23 698, Gewinn 57 814, (Bürg- schaften u. Sicherheiten 167.500). Sa. RM. 4 418 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 996 221, Abschr. 22 078, Reingewinn 57 814. Sa. RM. 2 076 113. – Kredit: Erträgnis RM. 2 076 113. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Erich Kochmann. Prokuristen: Georg Liebert, Alfred Wildschütz. Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichtsrat Dr. Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Fedor Roth, B.-Lichterfelde; Frau Hulda Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav L. Guggenheimer Akt.-Ges., Berlin SW., Leipziger Str. 94. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 8./5. 1929 in Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Samt- u. Seidewaren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 bzw. geändert in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 383, Wechsel 6258, Debit. 308 826, Warenlager 586 725, Mobil. u. Einricht. 3715, Verlust 29 109. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 34 245, Bankschulden 94 174, Kredit. 451 617, Rückstell. 9427, Delkredere 15 553. Sa. RM. 935 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 217 214, Gehälter u. Löhne 167 937. – Kredit: Bruttogewinn 356 042, Verlust 29 109. Sa. RM. 385 151. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: E. Regensburger, Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Bernhard Heimann, Dr. Otto Wertheimer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ha Nä Fa Handelsnähfaden Akt.-Ges., Berlin C. 2, Gr. Präsidentenstr. 6. Die angestellten Ermittlungen haben ergeben, dass die Ges. keinerlei Geschäfte mehr betreibt u. sich vollständig aufgelöst hat. Dem Handelsgericht wurde eine entsprechende Mitteilung gemacht. Die Ges. lt. Bek. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. dee Handelshaus für Orient-Teppiche Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 124. Gegründet: 4./11. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Fussbodenbelag, insbes. mit Orientteppichen, mit Gobelins u. antiken Gegenständen, sowie auch die Teppichstopferei. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A-K. 150 000, Inv. 534, Waren 256 364, Bank- u. Postscheckguth. 53 735, Kassa u. Wechsel 2230, Debit. 27 881, Vortrags- posten 412, (Avale 48 000), Verlust 39 004. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 279 459, Vortragsposten 702, (Avale 48 000). Sa. RM. 530 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. RM. 47 744. – Kredit: Geschäftsgewinn 8740, Verlust 39 004. Sa. RM. 47 744. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Richard Schultz, Morphis Papastavri. Aufsichtsrat: Dr. Mordko Rothfeld, Berlin; Georg Hassenstein, B.-Wilmersdorf; Gustav Schlösser, B.-Oberschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handstickereiwerke Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 42/43. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung Bad Steben.