Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2695 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien u. Wäsche. Kapital: RM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Vill. auf RM. 400 000 in 480 Aktien zu RM. 800 u. 800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 13 589, Baugrundstück in Steben 5000, Aussen- stände 360 205, Barbestände 18 366, Wechselbest. 16 459, Warenlager 556 411, Verlust 11 485. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 526 317, Akzeptverpflicht. 25 200. Sa. RM. 981 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Zs., Reisespesen, Skontis, Dekorts u. Steuern 389 093, Konto Dubio 6722, Abschreib. 1510, Gewinn 15 735. Sa. RM. 413 061. – Kredit: Bruttogewinn RM. 413 061. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 6, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Julius Wartenberg. Prokuristen: M. Glaser, M. Jacobug, R. „ E. Rieger, Paul Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin: Oskar Mayer, Chemnitz; Dr. W. Wartenberg, -Ing. Bruno Rosenbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hess & Rfüch Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 734 809, Kassa, Postscheck-, Banken-, Wechselguth. 31 716, Beteil. 200, Inv. 6300, Hyp. Danzig 13 600, Auto 7000, Dubio 1, Debit. 914 200. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R. F. A 68 253, Banken 129 825, Kredit. 1 174 276, Gewinn 60 472. Sa. RM. 1707 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 662 864, Gewinn 60 472. – Kredit: Vortrag 26 321, Waren 697 015. Sa. RM. 723 337. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Siegmund Bauchwitz, Arthur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Prokuristen: W. Bauchwitz, K. Hoffmann, R. Herzfeldt. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank- Dir. Maerz, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann Welter-& Co. Akt. Ges. in Beirlin C. 2, An der Schleuse 11. Gegründet: 28./6., 4. u. 28./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil, an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 600 000 in Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./4. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 233 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 1597, Eff. 16 794, Debit. 637 884, Waren 1 149 811, Wechsel 717, Inv. 4920, Verlust 670 646. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 50 000, Kredit- 1 857 525, priv. Kredit. 52 500, K. alter Rechnung 22 345. Sa. RM. 2 482 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. u. Steuern 807 380, Abschr. 41 498. – Kredit: Vortrag 405, Waren 177 826, Verlust 670 646. Sa. RM. 848 878. Dividenden 1922/23– 1927/28: , 10, 0 0 Direktion: Martin Wiener, Heinrich Linden, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Strelitz, Stellv. Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin; Komm.-Rat Adolf Summa, Mühlhausen; Fabrikant Gustav Weiss, Helmbrechts; Dir. Otto Neu, Lörrach: Geh. Komm.-Rat Theodor Wiedemann, Augsburg; Johannes Horn, Rechts- anwalt Dr. Leo Koplowitz, Stadtrat William Leibholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.