2696 Testil., Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Heyne Textilwerke Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer sS. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./11. 1927 in Gera-Reuss. Die Firma lautete bis zum 3./11. 1927: A. Heyne & Co. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma A. Heyne & Co., Gera betrieb. Weberei sowie überhaupt Herstell. u. Verkauf von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluss aller mittelbar u. unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt mit rd. 300 Webstühlen besonders Herstell. halbseidener u. seidener Artikel. Die G.-V. v. 10./1. 1929 genehmigte die Verschmelzungsverträge vom 3./11. 1927 mit der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera u. mit der Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (24: 1). Lt. G.-V. v. 10./1. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu je RM. 1000; zum Nennbetrage ausgegeben. Von den neuen Aktien wurden 150 Stück für die Aktionäre der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera zur Durchführ. des notariellen Verschmelzungs- vertrags v. 3./11. 1927 verwandt u. 350 Stück als teilweises Entgelt der offenen Handels- gesellschaft in Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen für die Einbringung ihres gesamten Vermögens gemäss den notariellen Verträgen vom 3./11. 1927 u. 10./1. 1929 gewährt. Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ist im Besitz der Firma W. H. Arnold jr. (Heyne- Konzern) Greiz. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Fabrik-Geb. 149 530, Wohnhäuser 123 395, Masch. 246 156, Inv. 9830, Anlagewerte Gera (im April 1928 verkauft) 586 417, Beteilig. 2700, Vorräte 1 748 894, Debit. 998 607, Kassa u. Bank 15 507. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 9092, Hyp. 204 915, Kredit. 2 004 519, Akzepte 203 424, Banken 44 630, in- zwischen abgedeckte Verbindlichk. 370 024, langfrist. do. 42 980, Delkr. 19 712, Reingewinn 25 267. Sa. RM. 3 924 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 346 176, Ausfälle 9367, Delkr. 9532, Abschreib. 57 923, Reingewinn 25 267. Sa. RM. 448 267. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 448 267. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Paul Hahn, Gerhard Pridöhl. Prokurist: Alfred Schimmel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Grünberg i. Schles.; Dir. Karl Würker, Chemnitz; Dir. Dr. F. J. Frowein, Bank-Dir. Kurt Mulisch, Amsterdam; Rechtsanw. u. Notar Dr. G. Weiskam, Berlin-Hermsdorf, Friedrichstr. 3. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 M. Hiller Nachf. Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Molkenmarkt 11. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Futterstoffen aller Art für die Bekleid.-Ind., insbes. die Über- nahme u. Fortführ. des auf die gleichen Zwecke gericht., unter der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 797 215, Kassa u. Bankguth. 14 168, Waren 354 061, Inv. 4400. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 000, Delkr. 55 898, Rückstell. 10 603, Verpflicht. 715 415, Gewinn 47 927. Sa. RM. 1 169 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 293 023, Gewinn- u. Verlust-K. 24 308, Rückstell.-K. 4516, Inventar-Abschr. 502, Gewinn 1928 31 910. Sa. RM. 354 262. – Kredit: Waren RM. 354 262. Dividenden 1923–1928: 125, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ernst Jacobi, Charles Leon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. Walther Fraenkel, Dr.-Ing. Walter Straus, Handels- gerichtsrat Dr. Georg Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Hirsch Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges., Berlin, Hoher Steinweg 9–10. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Konfektionsbekleid. u. Handel mit Textilien u. Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 80 u. Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000.