Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2697 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Aussenst. 521 871, Eff. 1, Wechsel-K. 19 463, Mobil. u. Umbau 14 125. Grundst. 9700, Waren 446 540, (Bürgschafts-K. 15 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 639 289, R.-F. 30 000, do. II 30 000, Gewinn 12 412, (Bürg- schafts-K. 15 000). Sa. RM. 1 011 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Prov., Zinsen, Löhne, Steuern, Abschreib., Diverse 1 209 169, Gewinn 12 412. Sa. RM. 1 221 581. – Kredit: Waren-K. einschl. Gewinn- vortrag RM. 1 221 581. Dividenden: 1923: 0 %; 1924/25 (17 Mon.) bis 1925/26: 10, 10 %; 1926 (7 Mon.): 0 %; 1927– 1928: 6, 0 %. Direktion: Bernhard Hirsch, Oskar Skaller. Prokuristen: A. Stenger, L. Hoexter. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg; Handelsrichter Kurt Fraenkel, Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jonass & Co. Akt-Ges., Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 7–10. Verwaltung: N 54, Lothringer Str. 1. Gegründet: 1./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer: Firma Jonass & Co., Berlin; Georg Pintus, B.-Schöneberg; Hermann Golluber, Frl. Else Vogdt B.-Neutempelhof; Hugo Halle, Frau Amalie Mühlpforth, B.-Charlottenburg. Die Firma Jonass & Co. bringt in die neugegründete Akt.-Ges. ein das von ihr betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven, insbes. Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. ferner mit allen Geschäftsanteilen der Baugesellschaft, Zentrum' G. m. b. H., welche Eigentümerin des Grundstücks Lothringer Str. 1 Ecke Prenzlauer Allee 249 ist u. deren Schulden ihr Vermögen um RM. 23 891 übersteigen. Die Einbringung erfolgt derart, dass Aktiven von insgesamt RM. 3 541 465 u. Passiven in Höhe von RM. 2.346 465 übern. werden. Für diese Einbring. erhält die Gründerin Aktien im Nennbetrage von RM. 1 195 000. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Konfektion, Modeartikeln, Schuh- waren u. anderen Gebrauchsartikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Jonass & Co. zu Berlin betriebenen offenen Handelsges. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 342 114, Beteil. 5000, Kaut. 1000, Masch., Fuhrpark, Inv. 675 866, Debit. 5 824 517, Warenlager 1 215 875. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 5 905 692, Pensionsverein 414 000, Spareinl. 11 225, Reingew. 533 455. Sa. RM. 8 064 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Abschreib. 8 763 803, Reingewinn 533 455. Sa. RM. 9 297 258. – Kredit: Rohgewinn RM. 9 297 258. Dividende 1928: 10 . Vorstand: Georg Pintus, H. Golluber. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Sachs, Berlin; Baumeister Gustav Bauer, Bln.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Siegmund Kallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegenständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Mobil. 14 400, Kassa 1369, Postscheck 2815, Bankguth. 31 427, Debit. 351 527, Wechsel 20 351, Waren 49 165. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, Kredit. 141 724, Gewinn 89 351. Sa. RM. 471 076. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. Steuern usw. 463 511, Abschr. 3414, Reingewinn 89 351. – Kredit: Vortrag 50 607, Waren u. andere Erträgnisse 505 669. Sa. RM. 556 276. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion. Herm. Seidler, Benjamin Glanz. Max Stern, Stellv. Hans Seidler. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Dir. Oskar Koönig, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Walter Hirsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.