2698 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Jungmann-Schuh-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 40, Scharnhorststr. 10 (Firma Häusler & Co.). Gegründet. 17./7. 1922, 23./1., 23./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 27./12. 1924: Wurttemberzisches Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, insbes- für junge Leute. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29. /4. 1929 Einteil. des A.-K. in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Postscheck 9, Bank 394, Debit. 1711, Verlustvortrag 1924: 281, do. 1925: 2507, do. 1926: 1058, do. 1927: 280. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 1928 242. Sa. RM. 6242. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 152, Gewinn 1928 242. – Kredit: Zs. 6, Provis. 388. Sa. RM. 395. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. F. Ast. Aufsichtsrat. Willy Koch, Berlin; Bücherrevisor Martinus Hotop, B.-Weissensee; Fritz Wedel, Fürstenwalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Kahnemann Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Johannisstr. 20–21. Gegründet: 24./2. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 begründeten off. Handelsges. Max Kahnemann, die 1911 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Unter Einbring. des der G. m. b. H. gehörigen Geschäftsunternehmens sowie der in Berlin, Elsasser Strasse u. in Frankenberg i. Sa. belegenen Grundstücke mit allen Masch. u. Anlagen wurde das Unternehmen am 9./2. 1922 mit Wirkung vom 1./1. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandten Artikeln. In Frankenberg verfügt die Ges. neben einer Fabrikations- stelle für Verbandwatte u. einer Bleiche für Rohbaumwolle u. Garne auch über eine eigene Weberei. – Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Oskar Skaller A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 532 000, Masch. 322 000, Utensil. 1, Klischees 1, Wechsel 57, Bankguth. 9267, Aussenstände 456 382, Waren 759 176, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankschulden 634 443, Gläubiger 504 894, R.-F. 3000, Hyp. Berlin 52 636, Hyp. Darmstadt 11 970, Gewinn 71 941. Sa. RM. 2 078 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 555 365, Steuern 58 477, soz. Lasten 56 352, Unk. 1 094 679, Abschreib. 48 401, Gewinn 71 941. – Kredit: Waren 1 873 492, Berlin 3703, Gewinnvortrag 8021. Sa. RM. 1 885 217. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 6, 3 % Direktion: Heinr. Simon, Paul Raddatz; Stellv. Dr. Hans Simon. Prokuristen: Hugo Boese, Berlin; Ing. chem. Carl Rich. Lange, Frankenberg i. Sa.; Ulrich Hornig, Hugo Sinke. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Char- lottenburg; Fabrikbes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Dr. Erich Rothenberg, Bankier Dr. Ernst David, Bankier J. Perlis, Berlin; vom Betriebsrat: Expedient Hugo Wustemann, Frau Gertrud Funck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köhler & Priebatsch Akt.-Ges., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 19/20. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Gründ- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Halle a. S. u. Bitterfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenkonfektion u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Köhler & Priebatsch hierselbst betrieb. Geschäfts. 1928 Übernahme der Firma Mäntel-Sernau in Halle u. Bitterfeld u. Fortführung als Zweigniederlassungen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1927: 1./6.–31./5.) Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 1498, Devisen 1, Eff. 1, Wechsel 1673, Post- scheck u. Reichsbank 1586, Lieferwagen 2000, Verband Deutscher Damen- u. Mädchen-