Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2699 mäntelfabrikanten 5000, vorausbezahlte Provis. u. Gehälter 6085, Debit. 758 971, Waren 307 474, Verlust 17 248. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 019, Res.-K. 15 000, Delkr. 95 000, Guth. der Vertreter u. Angestellten 18 511, Kredit. u. Rückstellungen 632 947. Sa. RM. 1 101 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Verluste u. Rückstell. RM. 1 153 231. – Kredit: Bruttogewinn 1 135 983, Verlust 1927/28 17 248. Sa. RM. 1 153 231. Dividenden 1923/24–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreissig, Ludwig Meyerhof. Prokuristen: Otto Priebatsch. Herbert Priebatsch. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludw. Priebatsch, Valeska Priebatsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Kümmel Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Neue Promenade 2. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Firma bis 15./4. 1929: Akt.-Ges. für Baumwollindustrie mit Sitz in Lörrach-Stetten. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industrie- gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1./1. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. u. Autos 2002, Kassa 3907, Wechsel u. Schecks 2474, Debit. 472 995, Warenvorräte 616 499, Verlust 37 080. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 589 860, Akzeptverpflicht. 45 099. Sa. RM. 1 134 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Zs. RM. 225 328. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1914, Erträgnisse aus Fabrikat. u. Verkauf 186 333, Verlust 1928 37 080. Sa. RM. 225 328. Dividenden 1921– 1928: 30, 25, 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Holzwarth, Lörrach; E. Kümmel, Stellv. W. Wurm, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Erich Horschig, Bankdir. Fritz Kern, Rechtsanw. Lothar Peisach, Kaufmann Ludwig Wolf, Dir. Richard Wolff, Berlin; Betriebsratsmitgl.: Josef Philipp, Ernst Wagner, Lörrach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank f. Textil-Ind.; Lörrach: Süddeutsche Disconto-Ges., Reichsbank. Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaff, in Berlin-Niederschöneweide, Fliessstr. 1-8. Gegründet: 1891. Verkaufsraum: Berlin W., Mohrenstrasse 40. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Anlagen der Textilindustrie aller Art, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten, Herstell. von Plüschen, Krimmer u. Fellimitationen für Kon- fektionszwecke aller Art sowie für Spielwaren u. Reisedecken, ferner von Trikotstoffen für Konfektionszwecke u. Handschuhstoffen. Besitztum: Fabriken in Niederschöneweide u. Katscher O.-S. Der Grundbesitz umfasst in Niederschöneweide 60 868 qm, wovon ca. 20 000 qm bebaut sind. Das Grundst. liegt in Niederschöneweide an drei Strassen u. an der vierten Seite mit grosser Front –— rd. 300 m – an der Spree. Es ist mit einem Hauptgeb. von ca. 8500 qm Grundfläche u. vier Fabrikat.- Sälen von je ca. 3800 qm u. entsprech. Kellerräumen bebaut. Ferner befinden sich auf demselben 14 weitere, ebenfalls massive Fabrikgeb., welche insges. ca. 8500 qm bebaute Fläche einnehmen. Diese Geb. enthalten 33.582 qm benutzbare Fabrikat.- u. Lagerräume. Ausserdem ist eine Anzahl grösserer Schuppen, Remisen usw. vorhanden. Ferner gehören zum Grundbesitz eine Direktorenvilla, zwei Werkangestelltenhäuser, sowie Kontor, Portier-, Reparaturwerkstatt- u. Stallgeb. Ein Gleisanschluss an die Staatsbahnstation Nieder- schöneweide-Johannisthal ist vorhanden u. besitzt eine Länge ausserhalb des Fabrikgrundst. von etwa 450 m, während die auf dem Grundst. befindl. Gleisanlage ca. 400 m lang ist. Der gesamte Grundbesitz in Katscher ist 2450 qm gross, wovon ca. 1200 qm bebaut sind. Sowohl das Fabrikgrundst. in Niederschöneweide wie auch in Katscher befindet sich in zentraler Ortslage. Die Geb. sind nach besten Erfahr. feuersicher gebaut. Die Betriebe umfassen Weberei, Wirkerei, Walkerei, Wäscherei, Färberei u. Appretur. Für den Antrieb der gesamten Masch.-Anlagen in Niederschöneweide sorgen Elektromotore von insges. ca. 300 PS Kraftleist. Die maschin. Einricht. besteht aus 145 Rundwirkstühlen, 161 mechan. Webstühlen mit Vorbereit.-Masch., 25 Strick- u. 31 Spulmasch.