„ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie.) Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., belegenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt Stralau 54/55 in Berlin u. die Wiederinbetriebnahme der auf diesem Grundstück Alt Stralau 54/55 betriebenen Jute-Spinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 72 480 in 72 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 812 000 in 18 Akt. zu M. 100 000 u. 4 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 812 000 auf RM. 72 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3775, Postscheck 172, Reichsbank 749, Debit. 433 041, Material 45 108, Waren 608 596, Einricht. 999 810, Grundst. 760 475, Avale 150 000, transit. Posten 17 022. – Passiva: A.-K. 72 480, R.-F. 3020, Hyp. 850 000, Commerzbank 178 622, Berliner Stadtbank 18 398, Kredit. 1 777 302, Akzepte 101 214, transit. Posten 17 671 Gewinn 42. Sa. RM. 3 018 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 532 938, Betriebsunkosten 198 394, Handl.- Unkosten 191 655, Gewinn 42. – Kredit: Warenbruttogewinn 922 961, Gewinnvortrag 70. Sa. RM. 923 032. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Max Herzig, E. Schöttes, Armand Issenmann. Prokurist: Carl Metschies. Aufsichtsrat: Carl Starke, Bank-Dir. Georg Maerz, Hermann Fleischer, Berlin; Stadt- rat a. D. Fritz Wege, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. 7 Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten-Akt-Ges. in Liquid., Berlin SW., Kommandantenstr. 20/21. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Max Riehn, Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 67. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist die Liqu. bereits beendet. Am 25./11. 1926 ist Offenbarungseid geleistet worden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 19./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. A. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Richard Nussbaum K.-G. a. A. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet. 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Fa. Rich. Nussbaum, Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gen.-Vers. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Akien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Postscheck 18 911, Debit. 536 367, Hyp. 150 000, Waren 130 254, Inv. 21 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rückl. 35 000, Fonds für Hinterbliebenenfürsorge 30 000, Kredit. 412 695, Delkr.-K. 30 000, Gewinn 19 337. Sa. RM. 857 033. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. u. Abschr. 489 393, Gewinn 19 337. – Kredit: Bruttoüberschuss 502 752, Verlust 5979. Sa. RM. 508 731. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter. Rich. Nussbaum, Berlin; Arthur Wollsteiner, Berlin- Halensee. Prokuristen: Max Freimark, Rosamunde Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Rosenthal, Justizrat Kurt Jacusiel, Rechtsanw. Dr. Ernst Jacobsohn, Richard Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges., Berlin, Köpenicker Str. 113. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 146 841, Kassa, Schecks, Postscheck, Reichs- bank, Wechsel 4614, Inv. 11 750, Warenbestände 409 250. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 322 166, R.-F. 6500, ausserordentl. R.-F. 39 985, Gewinn 3803. Sa. RM. 572 456.