Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2705 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 320 388, Debit. 7280, Inventar 1307, Gewinn 3803. Sa. RM. 332 779. – Kredit: Warenkonto, Bruttogewinn RM. 332 779. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Prokurist: Felix Lessner. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwen- sohn, Fürth i. B.; Ernst Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Friedländer, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Julius Ries, Akt.-Ges. für Tertilunternehmüngen, Berlin C. 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Mützenfabrik u. der Grosshandel mit Mützen u. ähnl. Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (200: 3) in 150 Aktien zu 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Bank- u. Postscheckguth. 13 034, Aussenstände 471 587, Warenlager 230 086, Beteilig. 3000, Masch., Mobil. u. Utensil. 9480. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 110 000, Delkr. K. 25 000, Ean 65 000, Kredit. lang- fristig 59 460, do. kurzfristig 290 020, Gewinn 27 707. Sa. RM. 727 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Mobil., Utensil. (Abschr.) 2653, Delkr. 12 510, Handl.-Unk. 270 671, Gewinn 27 707. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 2244, General- waren-K., Bruttoüberschuss 311 297. Sa. RM. 313 541. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 6, 6, 10, 10, ? %. Direktion: Max Heinrich, Erich Schragenheim. Aufsichtsrat: Daniel Ries, Berlin; Sally Wittkowsky, B.-Schöneberg; Dr. Kurt Tambor, Königsberg i. P.; Bernhard Schragenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rosenthal Textil-Akt.-Ges., Berlin C 2, Klosterstr. 93. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hugo Rosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu qari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 628 671, Debit. 185 467, Barmittel 71 877, Wechsel 24 364, Grundst. 92 000, Auto 11 560, Inv. 5450. – Passiva: A. -K. 20 000, Kredit. 903 801, Hyp. 78 000, Gewinn 17 590. Sa. RM. 1 019 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 138 012, Provis. 166 533, Reisespesen 233 069, allg. Unk. 98 443, Gehälter 45 967, soz. Beiträge 1906, Steuern 12 371, Autounk. 5472, Hausunk. 4288, 1928 abgebuchte Verluste 46 301, Erhöh. d. Wechselobligos 20 000, Verkaufs- verlust b. alt. Auto 1700, Abschr. 3946, Gewinn 17 590. – Kredit: Gewinnvortrag 6808, Waren-K:: Bruttogewinn 788 794. Sa. RM. 795 603. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Rosenthal, Moritz Werner, Hermann Fleischer. Aufsichtsrat: Bankvorst. Karl Mandowsky, Stadtrat Max Steinborn, Fabrikant Willi Heinemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 170