2706 Tekxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4622, Postscheck 134, Banken, Debit., Wechsel u. Eff. 569 075, Waren 497 667, Inv. u. Auto 88 378, (Aval 200 000). – Passiva: A.-K. 400 000 R.-F. 35 000, Banken u. Kredit. 706 100, Gewinn 18 777, (Aval 200 000). Sa. RM. 1 159 877 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 144, Konto Dubio 12 843, Unk. 488 174, Zs. 27 439, Delkr. 31 915, Inv. 13 460, Gewinn 18 777. – Kr edit: Waren 542 040, Valuta- Differenz 346, Gewinn- u. Verlüu kont 50 367. Sa. RM. 592 755. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. 0 Direktion: Max Salomon, Ernst Ga Prokuristen: E. Mannheim, B. Schiesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Levy, Rechtsanw. Dr. J. Schönfeld, Baumeister Fritz Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges. „ Samter & Happek, Akt Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 59. aee 228 6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./10. 1923: Modehaus Kurfürstendamm. Zweck. Fortführung der von der Firma Samter & Happek betriebenen Modegeschäfte. Errichtung neuer Modegeschäfte inner- u. ausserhalb Berlins. Handel mit Herren- u. Damenbekleidungsstücken u. anderen Modewaren jeglicher Art. Kapital. RM. 85 000 in 170 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 50 000 000 in 10 Akt. 757 M. 5 000 000 Stückelung der alten M. 100 000 000 in 10 Akt. zu M. 10 000 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Barbestände 2911, Bank 6167, Schuldner 86 916, Wechsel 15 000, Warenbestände 109 168, Inv. 30 000, Verlust 10 891. – Passiva: A.-K. Lieferanten 114 743, Akzepte 18 115, Bankkredit 15 000, do. 21 209, Steueraval 1408, R.-F 5578. Sa. RM. 261 055. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 96 039, Handl.-Unk. .. 129 919, do. Kurfürstendamm 34 622, Steuer-Unk. 6441, Abzugs-K. 4089, Gewinn 1928 676. — Kredit: Waren-K. Charlottenstrasse 245 324, do. Kurfürstendamm 26 464. Sa. RM. 271 789. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Ernst Happek. Aufsichtsrat Dir. Hermann Korytowski, Richard Berg, Dr. Fritz Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schurzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 111. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Zweigniederlass. in Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 740 000 in 740 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt, sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./9. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Mers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 27 889, Masch. 59 162, Utensil. 50 629, Eff. 5788, Barbestände 12 399, Aussenstände 1 416 861, Warenlager 651 856. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, do. II 150 000, Hyp. 30 000, Kredit. 1 147 757, Gewinn 91 828. Sa. RM. 2 224 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 1 140 942, Skonti u. Dekorte 18 976, Abschreib. 27 667, Gewinn 91 828. – Kredit: „ 19 022, Bruttogewinn 1 260 392. Sa. RM. 1 279 415. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Felix Henschel, Berlin; Fritz Meyer, B.-Charlottenburg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Georg Wartenberg, Berlin. Prokuristen: Anna Daust geb. Herrmann, Ernst Kahn, Alfred Weinberg, Grete Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Böhm; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald; Fabrikbes. Edmund Pick, Prag; Rechtsanw. Dr. Dix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.