2708 Textil-, Kunstseide- und %%.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 246 302, Debit. 2807, Iny. 719, — Kredit: Waren-K., Bruttogewinn 210 367, Verlust 39 461. Sa. RM. 249 829. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B. Dr. Alfred Silberstein, Berlin; Alexander Friedländer, Dir. Ernst Pretzfelder, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sonffäepfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Mohrenstr. 36. Gegründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10 /7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1920 Ankauf der Fabrik der Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätig. auf ähnl. Gebiet. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Auch diese Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 000, Masch. u. Inv. 640 000, Waren u. Vorräte 664 062, Aussenstände 374 289, Kassa 246, Verlust 323 957. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1517 277, Hyp. u. Lasten 151 278. Sa. RM. 2 268 556. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Verlust aus 1927 357 390, Geschäftsunk. 454 696, Abschr. 98 676, Steuern 18 338. – Kredit: Bruttoüberschuss 605 144, Verlust 323 957. Sa. RM. 929 103. Dividenden 1919–1928: 6 (½ Jahr), 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Walter Rabow, Siegbert Stern, Berlin; Walter Kaulfuss, Sommerfeld. Aufsichtsrat: Albert Stern, Tobias Hurwitz, Wilhelm Stern, Berlin; Karl Wilhelm Perl, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dieses A.-K. ist nach G.-V.-B. v. 2./6. 1924 auf RM. 5000, eingeteilt in 50 Aktien zu RM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 30 902, Waren u. Debit. 166 620, Inv. 9770. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 145 827, Akzepte 12 290, R.-F. 44 175. Sa. RM. 207 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162 162, Gewinn 4716. Sa. RM. 166 878. – Kredit: Waren RM. 166 878. Dividenden 1923–1928: 0, ?, 5, ? 0, 0 %. Direktion: Karl Doll. Aufsichtsrat: Frau Josefine Doll, Kaufm. Adolf Doll jun., B.-Lichterfelde; Privatier Bernhard Schünemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: Als A.-G. 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Hervorgegangen aus der off. H.-G. W. Spindler, welche 1832 gegründet wurde unter Übernahme des Aktienmantels der „Deutschen Kraftpflug- u. Motoren-Werke Akt.-Ges. Berlin. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma W. Spindler betrieb. Handelsgeschäfts (Färberei, chem. Wäscherei u. Textilbearbeitung) u. Nutzbarmach. seiner Einricht. durch den Betrieb auch anderer im Zus. hang damit stehender Industrien. Die Ges. betreibt in ihrem Werk Spindlersfeld b. Cöpenick Färberei u. Druckerei für alle Gespinste, Mercerisation u. Appretur von Baumwollgarn, Färberei u. Appretur von Stückware, Färberei u. Reinigung von Kleidern, Möbelstoffen, Gardinen u. Teppichen, Färberei u. Wäscherei für Federn, Felle u. Handschuhe; Chem. Waschanstalt. Dampfwäscherei u. Entmottungsanlage. Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin. Seit 1./1. 1925 geht der Betrieb auf Grund des mit der Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, geschloss. Pachtvertrags für Rechnung der Pächterin. (Daher seit 1925 keine Gewinn- u. Verlust-Rechnung). ―――――― 7