Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2709 Kapital: R. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 16 /. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 Rerhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000 (4: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 518 449, Geb. 1 477 209, Masch. u. Mobil. 849 966. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 13 548, Pflichten aus dem Pacht- vertrag mit der Schering-Kahlbaum A.-G. 82 076. Sa. RM. 2 845 624. Dividenden 1921–1924: 0, 50 (j. A. 25), 0, 0 %. Seit 1./1. 1925 kommen, da Pachtbetrieb, Dividenden nicht mehr in Frage. Direktion: K. Arpäd Barényi, Dr. F. v. Pigenot, Stellv. Georg Genandt, Dr. Fritz Falken- berg. Prokuristen: Franz Reuter, Willy Coper, Dr. Eduard Ackermann, Dr. Kurt Matton, Max Piesker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Zeiss: Stellv. Dir. Dr. Weltzien, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow u. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Bie, Dir. Dr, Stalmann, Düsseldorf; Ernst Spindler, Berlin; Erich Spindler, Berlin-Spindlersfeld; Gen.-Dir. Dr. Otto Antrick, Dir. Dr. Paul Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stegmaier & Aronstein Textil-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Brüderstr. 4. Gegründet. 5./8., 12./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit und der Import und Export von Textilwaren. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck 19 812, Devisen 30 453, Utensil. 3044, Waren 585 883, Debit. 850 795. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 314 671, Darlehn 62 367, R.-F. 8704, Saldo 4246. Sa. RM. 1 489 989. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Zs. usw. 464 155, Abschr. 109 876, Gewinnsaldo 4246. – Kredit: Gewinnvortrag 7904, Bruttoertrag 570 374. Sa. RM. 578 278. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 2, ?, ?, 0, ? %. Direktion. Jakob Aronstein, Georg Wolfinger, Bankier Dr. jur. S. Citron, Berlin. Prokuristen. Walter Riedel, Anna Grundmann geb. Kallenberg. Aufsichtsrat. Fritz Hoffmann, Siegmund Reiss, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stern & Co. Akt-Ges. Leinen und Baumwollwaren, Berlin NW. 21, Quitzowstr. 27/30. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren jeder Art im grossen, der Erwerb solcher u. sonstiger für den Gesellschaftszweck dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Auto 5000, Postscheck u. Bank 2539, Kassa 356, Diedbit. 321 717, Waren 20 140, Anteile 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 589, Delkr. 12 950, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 35 000, Akzepte 59 997, Kredit. 95 369, Gewinn- Vortrag 95 847. Sa. RM. 359 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 7775, Auto 2155, Delkr. 4650, Auto-Unk. 2164, Lohn u. Gehalt 8558, Frachten 3934, Diskont 6908, Steuern 6409, Handl.-Unk. 77 128, Anteile 10 000, Gewinnvortrag 95 847. – Kredit: Rückstell. 3464, Gewinn- u. Verlust-K. 60 811, Waren 161 257. Sa. RM. 225 532. Dividenden 1924–1928: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jacob Stern, Friedrich Goldschmidt. Prokurist: Arthur Rosenberger. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 15. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.