――――― 2710 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges. an verschiedenen Orten Deutschlands u. auch eventl. des Auslandes Fabrikbetriebe einrichten. Zweigniederlass. in Grün (Amts- gericht Lengenfeld, Vogtl.). Kapital: RM. 525 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 sind die 500 Vorz.-Akt. in 500 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt, dann sind die 1000 St.-Akt. zu M. 1000 durch Umstempelung erhöht in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen worden; A.-K. dann also M. 10 500 000. It. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. (20:1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 St.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 52 400, Masch. 64 000, Grundst. 2000, Geb. 144 000, Patente 1, Kassa u. Wechsel 3180, Postscheck u. Banken 3832, eig. Eff. 70 000, Eff. u. Beteil. Devisen 509, Debit. 363 894, Waren 187 648, Hyp.-Tilg. 408, Verlust 149 055.– Passiva: A.-K. 525 000, ord. R.-F. 5250, Banken 107 921, Kredit. 357 888, Hyp. 45 025. Sa. RM. 1 041 084. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 468 198, Steuern 23 982, Abschr. 25 525, Verlust- vortrag 137 868. – Kredit: Betriebsüberschuss 506 518, Verlust 149 055. Sa. RM. 655 574. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Leopold Detsinyi, Heinr. Kellmann, Berlin; Eduard Bechler, Plauen. Prokuristen: Robert Schachno, David Kellmann, Karl Schreiber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strenger Textil-Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet. 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist be- rechtigt, Unternehm. dieser Industrie zu erwerben u. „„ sowie sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Bankenguth. 17 358, Postscheck 5460, Debit. 45 013, Waren 115 784, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 32 800, Kredit. 82 521, Reingewinn 8295. Sa. RM. 183 617. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 131 643, Konto Dubio 2035, Gewinn 8295. Sa. RM. 141 974. – Kredit: Waren RM. 141 974. Dividenden 1923–1928. 0, 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion. Julius Michalowski, Aron Czempin, Manfred Ms Prokurist: John Zoegall. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Adolf Strenger; Stellv. Bankier Otto Carsch, Wilhelm Aleksandrowicz, Martin Nachmann, Bankier Kurt Eckelberg, Senatspräs. v. Kanzow, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. in Berlin SW19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbed. in Süddeutschland 0 sowie alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus-K. 739 394, Debit. 700 000, Gewinn 664. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 375 279, Kredit. 1 059 000, Grunderwerbssteuer, Rückstell.-K. 778. Sa. RM. 1 440 058. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vvortrag 910, Unk. 2560, Hyp.-Zs. 166, Grunderwerbs- steuer 778. – Kredit: Mietsertrags-K. 3751, Verlust 664. Sa. RM. 4415. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Geeg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.