Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2714 Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122 4/b. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Über Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Besitztum: Die Fabrikanlagen sind modern eingerichtet u. mit neuzeitlichen Maschinen ausgestattet. 3 Dampfmaschinen von zus. 525 PS erzeugen die erforderl. Kraft. Wöchentliche Leistungsfähigkeit der Fabrik 30 000–36 000 Paar Stiefel. – Für den direkten Kleinverkauf ihrer Fabrikate verfügt die Ges. über eine über ganz Deutschland sich erstreckende Ver- kaufsorganisation, und zwar unterhält sie 21 eigene Verkaufsfilialen in Berlin, 1 Filiale in Burg u. 102 unter der jeweiligen Firma Conrad Tack & Cie., G. m. b. H., bzw. Schuhwaren. haus G. m. b. H. betriebene Verkaufsstellen in Provinzstädten. Ein Teil dieser G. m. b. H.-Verkaufs- stellen ist in eig. Häusern untergebracht, welche die Ges. in folgenden Städten in günstig geleg. Geschäftsgegend besitzt: Königsberg i. Pr., Frankf. a. O., Stettin, Braunschweig, Allen- stein, Potsdam, Elbing, München, Brandenburg a. H., Dortmund, Dt.-Eylau u. Bremerhaven. Sonstiger Grundbesitz: In Burg bei Magdeburg Fabrikgebäude u. Lagerhäuser u. 8 Wohn: häuser von insges. 27 998 qm Grösse, davon 9313 qm bebaut, ferner 30 000 am Ackerland, das späteren Er weiterungszwecken der Fabrikanlagen dienen soll, u. 8 Beamten- u. Arbeiter- wohnbäuser. Kapital: RM. 5 300 000 in 4530 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1917–1923 auf M. 145 000 000 in 140 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 145 Mill. unter Einzieh. von M. 8 Mill. St. Akt. (Vorrats-Akt.) auf RM. 5 300 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz-Akt. 250: 1) in 132 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. 1928 wurden die Akt. zu RM. 40 u. RM. 4 in Akt. zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., an A.-R. ausser Ersatz der Auslagen eine feste, von der G.-V. zu bestimmende Vergüt., mind. jedoch RM. 3000 für das Mitgl., RM. 6000 für den Vors., Rest weitere St.-Akt.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 370 000, Masch. 100 000, Transmissionen 1, Treibriemen 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1, Stanzmesser 1, Leisten 1, Modelle 1, Auto- mobil u. Fuhrwerk 1, Mobil. 300 000, Bankguth. 1 917 460, Kassa 130 206, Eff. 22 231, Debit. 540 185, Hyp. 4, G. m. b. H.-Beteilig. 515 000, G. m. b. H.-K. 1 304 421, Waren-K.: Fabrik 1 860 613, Lagerhaus 2 273 701, in den Verkaufsstellen 4 366 612. –— Passiva: A.-K. 5 300 000, R.-F. 800 000, Hyp. 1 537 850, Div.-K. 1425, Kredit. 3 037 393, Akzepte 4 212 582, Steuer- schulden 125 397, Gewinn 685 795. Sa. RM. 15 700 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 441 035, Verwalt.-Kosten 3 306 987, Gewinn 685 795 (davon: R.-F. 30 000, Beamten- u. Arb.-Verein in Burg 10 000, Unterstütz.-Verein der Angestellten in Burg 20 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, Div. auf St.-Akt. 422 400, Tant. an A.-R. 18 000, Vortrag 184 195). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 96 614, Waren-K. 3 767 318, G. m. b. H.-K. 569 885. Sa. RM. 4 433 818. Kurs Ende 1922–1928: –, 2.4, 2.8, 32, 132, 117.25, 102 %. Eingeführt 1922 in Berlin. Dividenden 1913–1928: 10, 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 – 4 % Bonus pro 1919, 25, 100, 0, 0, 5, 6, 7, 8 %. Vorz.-Akt. 1922–1928: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Hermann Krojanker, Berlin; Dir. Rudolf Mayer, Burg; Stellv.: Dir. Jacob Deutsch, Berlin. Prokuristen: E. Corinth, A. Rosenfeld, A. Giering. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Stellv. Rentier Hugo Stern, Berlin; Rentier Otto Eichelgrün, Handelsgerichtsrat Fritz Bernheimer, Berlin; vom Betriebsrat: N. Schmidt, M. Ziegler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank, J. Dreyfus & Co. Textilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag), Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Der Einkaufsverb. Mitteldeutsch. Manufaktur. G. m. b. H. brachte für die von ihm übern. M. 8 000 000 Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art sowie deren Verarbeit. u. Herstell. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 000 in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu