e Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2713 Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. jur. Egon von Rieben (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Dir. Karl Gerstenberg, Neusalz a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Textribag“ Textil-Betriebs Aktien Gesellschaft, Berlin W. 57, Bülowstr. 68. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer: Kurt Jutrosinski, Privatgelehrter Dr. phil. Hans Eberl, Kaufleute Arthur Magner, Ernst Raphael, Ernst Wachsner, Berlin. YJweck: Übernahme u. Betrieb von Textil-Unternehm. Die Ges. kann mit Genehmig. des Aufsichtsrats im In- u. Auslande Zweigniederlass. errichten u. erwerben, auch sich bei Aahnlichen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 49 Aktien zu RM. 1000 u. 5 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank I 12 597, do. II 288, rückst. A.-K. 37 500, Verlust 2813. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3200. Sa. RM. 53 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1800, Aufsichtsrats-K. 550, Unk. 771. – Kredit: Zinsen 308, Verlust 2813. Sa. RM. 3121. Dividenden 1928: 0 %. Vorstand: Buchhalterin D. Bogun. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Fabrikbesitzer Otto Formstecher, Stadtrat Dr. Friedrich Kriegel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Treuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 23. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Verarbeitung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 27 000 in 270 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 23 000 in 230 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1256, Bankguth. 1939, Postscheck 103, Wechsel 689, Debit. 113 344, Waren 158 000, Inv. 1665, Verlust 24 523. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 251 023. Sa. RM. 301 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 719, Abschr. 5821. – Kredit: Waren 51 176, Verlust 28 364. Sa. RM. 79 540. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Alfred Hirsch. Prokurist: Ch. Borchardt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Adler, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Curt Eichelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wüschefabrik Kühnreich Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 65. Gegründet: 6./10. 1926; eingetr. 4./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik u. Handelsgeschäfte mit Textilwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 710, Debit. 91 066, Wechsel 3582, Inv. 1600, Masch. 10 251, Waren 120 039, Verlust 1901. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 115 959, Bank 63 192. Sa. RM. 229 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 175, Masch. 902, Gen.-Unk. 110 538, Steuern 4821. – Kredit: Waren 114 535, Verlust 1901. Sa. RM. 116 437.