2714 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: S. Kühnreich, 43 Kühnreich. Aufsichtsrat: Johann Becker, Adolf „ Rosa Kühnreich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Webag“' Webwaren Akt. Ges. Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Firma bis 1923 MWMe A.-G. in Berlin. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Betrieb ruhte bis 30./6. 1922. Mantel wurde am 1./7. 1922 von der Firma M. Conitzer u. Söhne, Berlin, übern. u. der Geschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- u. Grossverkauf von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, 200 u. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind Namensaktien u. nur mit Genehmig. der Ges. verkäuflich. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./5. 1923 um 38 Mill. Lt. G.-V. vom 28./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000. Die Herabsetz. des A.-K. geschieht derart, dass auf 5 Akt. zu RM. 200 2 Akt. zu- RM. 200 u. auf 5 Akt. zu RM. 20 2 Akt. zu RM. 20 verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 533, Postscheck 492, Debit. 47 377, Inv. 500, Resteinzahl. 22 500, Einzahl. der Aktionäre 7500. – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. I 2608, Kredit. 1884, Bank 167, transit. K. 7387, Reingewinn 16 855. Sa. RM. 78 903. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 18 790, Reise 1959, Umsatzsteuer 1646, Steuern 4565, Inv. 500, Reingewinn 16 855. – Kredit: Spesenzuschuss 21 065, Waren 16 286, Agio 1479, Zs. 5488. Sa. RM. 44 318. Dividenden: 1920–1923/24: 0 % 1924–1928: 0 %. Direktion: Alexander Conitzer- B.-Wilmersdorf; Hermann Conitzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Conitzer, Charlottenburg; Stellv. A. Goldstein, Eisleben; Herm. Conitzer, Charlottenburg; Alfred Conitzer, B.-Wilmersdorf; Salli Gotha; Arnold Flatauer, Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wehag', Westfälische Handels-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Unter den Linden 53 III. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis 23./2. 1928: Wetag, Westfäl. Textil-Akt.-Ges., mit Sitz in Münster. Zweck: Handel my Waren aller Art, insbes. mit westfälischen Textilwaren. Kapital: RM. 50 000 in 450 Akt. Reihe A u. 50 Akt. B (diese mit 5 % Vorz.-Div.) zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 21 421, Beteil. 20 010, Verlust 8590. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22. Sa. RM. 50 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 8590. – Kredit: Verlust RM. 8590. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Georg Kleiber. Aufsichtsrat: Postrat Emil Rotscheidt, Emil Koch, Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Frau Stadtrat Martha Stox, Frl. Telegraphen- sekretärin Hedwig Rüdiger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfs & Jacoby Akt.-Ges., Berlin C 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 1869 als A.-G., eingetr. Mai 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Wolle u. Strümpfen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 334 188, Waren 480 610, Reichsbank, Postscheck, Wechsel u. Kassa 10 377, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 642 240, R.-F. 50 000, Delkr. 30 000, Gewinnvortrag 2936. Sa. RM. 825 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 39 197, Handl.-Unk. 164 952, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 1305, Gewerbesteuer 1528, Gewinn 2936. – Kredit: Waren 207 473, Gewinnvortrag aus 1927 2445. Sa. RM. 209 919. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Jacob Benas. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bergwerksdir. a. D. Dr. Karl Dantz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Brandt, Bankier M. Manasse. Zahlstelle: Ges.-Kasse.