fasaddse Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2715 M. Wolfsky Aktien-Ges., Berlin C. 19, Kurstr. 39/40. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Paabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital. RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. = Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928. Aktiva: Kaut. 1, Inv. 103 280, Debit. 2 921 665, Eff. 24 521, Wechsel 545, Reichsbank 1051, Waren 896 703, Kassa 12 727, Postscheck 3764. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Spez. R.-F. 329 735, Kredit. 2 447 057, Bank 530 999, Gewinn 62 467. Sa. RM. 3 964 260. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abzüge 123 587, Dubio-K. 22 966, Unk. 737 721, Salär 439 641, Inv. 31 923, allgem. Steuern 120 914, Bilanz 62 467. Sa. RM. 1 539 222. – Kredit: Waren-K. RM. 1 539 222. Dividenden 1923/24–1927/28: 20, 0, 0, ?, ? %. Direktion. Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- doorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wormann & Tarnowski Kleiderstoff Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet: 28./6., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1926: Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver- Kauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art. Kapital: RM. 85 000 in 850 Aktien zu RM. 100. Urspr. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 1198, Postscheck 128, Wechsel 1967, Debit. 2112 270, Eff. 55, Vorräte 37 702, Inv. 900, Verlust 4608. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. I 8500, do. II 100 000, Bankkredit 25 200, Ifd. Bankverpflicht. 15 176, Kredit. 24 290, Rückstell. 663. Sa. RM. 258 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 787, Dubiosen 11 903, Inv.-Abschr. 100. – Kredit: Gewinnvortrag 26 636, Warenüberschuss 85 740, Agio 7806, Verlust 4608. SGa. RM. 124 791. Dividenden 1921/22–1927/28: ? % (nicht deklariert). Direktion: Benno Wormann, Siegfried Tarnowski, Berlin. Prokurist: Kurt Tarnowski. Aufsichtsrat: Henry Heine, Wilh. Wolff, Erich Wiener, M. Wiener, Carl Wolff, Leo Tarnowski, Alfred Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wowag“ Wollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Woll- u. Webwaren u. der damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 4555, Verlust 444. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 307, Unk. 136. Sa. RM. 444. – Kredit: Verlust RM. 444. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Michaelis Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 * =