2716 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. R. Zernik Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Kapital: RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 43 Mill. auf RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18t.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Zahlungsmittel 8588, Wechsel 16 100, Eff. 30 329, Debit. 729 397, Warenvorräte 348 399, Inv. 31 557, Kaut. 1, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 530 000, Dresdner Bank 94 016, Kredit. 361 611, Akzepte 68 427, Rückl. auf schweb. Engage- ments 30 329, Avale 4500, R.-F. I 16 000, do. II 50 463, Gewinn 13 525. Sa. RM. 1 168 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 611 639, Steuern 55 112, Abschr. 38 934, Gewinn 13 525. – Kredit: Gewinnvortrag 12 851, Bruttogewinn an Waren 706 360. Sa. RM. 719 212. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 14, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Charlottenburg; Erich Weidenreich. B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Brahn, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Rechtsanw. Paul Kurtzig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt.-Ges. in Bernau bei Berlin, Börnicker Str. u. Eberswalder Str. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3740, Debit. 228 964, Inv. 243, Waren 107 934, Grundst. 26 282, Verlust 1928 342. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. A 294 068, do. B 33 374, Rückst. für zweifelh. Forder. u. Konto Dubio 10 217, Hyp. 24 848. Sa. RM. 367 508. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Patentanw. Max Auerbach, Frau Louise Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bruns, Herrenwäschefabrik, Akt.-Ges., Bielefeld Albrechtstrasse 12. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis zum 16./3. 1928: Braunsberger & Bruns A.-G. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Ausdehnung der unter der Fa. Erich M. Braunsberger, Bielefeld, betriebenen Herrenwäschefabrik, die Herstell. von Herrenwäsche, Berufswäsche u. verwandter Artikel u. der Handel mit Textilwaren jeder Art, die Übernahme des der Fa. Gebrüder Bruns gehörigen Fabrikgebäudes in Bielefeld, Albrechtstr. 12. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 zu M. 10 000, 25 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 40 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 974, Postscheck 6, Schuldner 55 976, Waren 13 904, Einricht. 1320, Masch. 3357, Geb. 18 000, Grundst. 10 000, (Wechselobligo 6624), Verlust 13 358. – Passiva: A-K. 50 000, Gläubiger 21 094, Akzepte 6677, Bank, lauf. Konto 1013, Bank, Konto fest 5000, Darlehen 7900, Rechnung altes Jahr 18 213, R.-F. 7000, (Wechselobligo 6624). Sa. RM. 116 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren RM. 106 181. – Kredit: Waren 92 822, Verlust 13 358. Sa. RM. 106 181. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Adolf Bruns, Julius Bruns. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Hans Glahn, Julius Büsing, Hannover; Zahnarzt Dr. Reinwein, Fallingbostel i. Hann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.