Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2717 Ravensberger Spinnerei Aktiengesellschaft in Bielefeld, Heeperstr. 35. Gegründet: 1855. Zweigniederl. in Wolfenbüttel. Zweck: Betrieb aller Arten von Geschäften u Unternehmungen die mit der Veredelung oder mit der verschiedenen Bearbeitung von Hanf, Flachs, Jute oder anderen Rohstoffen der Bekleidungsindustrie zus.hängen. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Hedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt 838 134 qm, davon bebaut 148 599 qm; er verteilt sich auf die einzelnen Betriebe wie folgt: unbebaut: Bielefeld 130571 qm, Wolfenbüttel 49 858 qm, Ummeln (lediglich Bleiche) 509 106 qm; bebaut: Bielefeld 83 857 qm, Wolfenbüttel 15 439 qm, Ummeln (lediglich Bleiche) 49 303 qm. An Spindeln sind in Bielefeld 22 300 und in Wolfenbüttel 10 400 vorhanden; hiervon sind zur Zeit etwa zwei Drittel im Betrieb. Die erforderliche Kraft wird in Bielefeld durch eine Dampfturbine von 1250 KW erzeugt, in Wolfenbüttel stehen 2 Dampfmaschinen mit zus. 1100 PS. zur Verfügung. In Bielefeld, Wolfenbüttel u. Ummeln sind insgesamt 74 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser mit 208 Wohnungen vorhanden, in Bielefeld ferner noch ein Mädchenheim und eine Kinder- pewahranstalt. Beschäftigt werden gegenwärtig 65 Angestellte u. 880 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied der 1926 gegründeten Leinengarnvertriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin, in der sich etwa 90 % aller deutschen Flachsspinnereien zum gemeinsamen Absatz der von ihnen hergestellten Leinengarne aller Art zusammengeschlossen haben. Kapital: RM. 2 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4.2 Mill. (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. zu je M. 1200, übern. von der Dresdner Bank, Fil. Bielefeld, den Aktion. zu 100 % angeboten. Lit. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Denomi- nation der Aktien (M. 600 = RM. 200, M. 1200 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. Beitrag zu Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. nheben einer festen Vergütung von RM. 6000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 381 475, Geb. 543 520, Arbeiterwohn. 148 945, Masch. 472 135, elektr. Beleucht.-Anlagen 37 000, Brunnenanlagen 19 155, Verdampf.-Anlage 7000, Alte Bleichanlage 1000, Fabrik- u. Werkstatt-Inv. 2000, Vorräte an Betriebsmaterialien 28 202, do. an Flachs, Werg, Garn u. Webwaren 1 838 894, Kassa 8813, Wertp. 12 986, Schuldner 1 480 097, Verlust 247 594. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, besond. Rückl. 116 172, Sparkasse 306 611, Akzepte 245 637, Gläubiger 2 160 397. Sa. RM. 5 228 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 2 232 645, Abschr. 60 647. – Kredit: Gewinnvortrag 58 302, Rohertrag 1 987 395, Verlust 247 594. Sa. RM. 2 293 292. Kurs Ende 1913–1928: 100, 107*, –, 131, 157, 121*, 169, 295, 1190, –, 12, 26, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Köln. Kurs Ende 1925 –1928: –, —, 128, – %. Zulass. von RM. 600 000 Akt. (Em. v. Jan. 1923) im Nov. 1927 in Berlin u. Köln. Dividenden 1913–1928: 5, 12, 12½, 12, 8, 8, 8, 15, 25, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Felix Meyer, Walter Delius. Prokuristen: Richard Nücklaus, Ing. Karl Laudien, Ing. Caesar Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Georg Kisker, Bielefeld; Stellv. Wilhelm Specht, Dülmen; Wilh. Huber, Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Gerhard von Möller, Kupferhammer; Franz Mülder, Emsdetten; Georg Müller, Oerlinghausen; Albert Osthoff, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide; Dr. Stein, Emil Storza, Prag; vom Betriebsrat: E. Ottensmann, E. Kutkat. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Köln: J. H. Stein; Bielefeld Dresdner Bank. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim (Württemberg). Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei: Besitztum: Das Fabrik-Etablissement zu Bietigheim nebst Grundstück u. Wasserkraft. Die Fabrik ist eingerichtet auf 30 120 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 94 Familien Arb.-Wohn. mit Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrts- einrichtungen ein Arbeiter-Badehaus u. ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Kapital: RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 0 00 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Akt. à M. 1000; 1916 Herabset z. des A.-K. auf M. 1 200 000, auch Gleichstell. der beiden Aktiengatt., 1919 Erhöh. um M. 6 00 090, 1920 um M. 1 800 000 (auf 3 600 000), den Aktion. zu pari angeb. (1: 1). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 aut RM. 1 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.