― 2718 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10% Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 44 570, Fabrik- u. Wohngebäude 406 221, Masch. u. Gerätschaften 52 689, Vorräte: Wolle, Halb- u. Fertigfabrikate, Abfälle, Betriebs- material. 1 908 490, Kassa 1921, Wertp. 1173, Schuldner (einschl. Bankguth.) 2 212 951. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 200 000, Beamten-F. 125 000, Arb.-F. 160 000, Kredit. 1 590 495, Gewinn 252 520. Sa. RM. 4 628 016. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. auf Liegenschaften u. Maschinen 122 022, Steuern u. soz. Lasten 534 417, Gewinn 252 520 (davon: Div. 180 000, Tant. an A.-R. 14 120, Vortrag 58 400). – Kredit: Vortrag von 1927 55 159, Rohgewinn 853 802. Sa. RM. 908 961. Kurs Ende 1916–1928: 105, –, 125*, 165, 399, 1300, 17 000, 45, 82, 120, 165, 225, 230 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–1928: 5, 10, 8, 15, 25, 30, 200, 0, 10, 10, 12, 15, 10 %. Direktion: Herm. Vischer. Prokuristen: P. Bütterlin, Otimar Hain. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Heinr. Ackermann, Heilbronn/ Neckar; Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Alfred Federer, Stuttgart; Fabrikant Robert Furch, Esslingen/ Neckar; Komm. Rat Robert Kaess, Backnang; R Hermann Diefenbach, Stuttgart; Betriebsratsmitglieder: K. Lutz, A. Dürr. Zahlstellen: Stuttgart: Disconto-Ges., Württ. Vereinsbank il. der Deutschen Bank, Doertenbach & Co.; Heilbronn: Handels- & Gewerbebank Heilbronn A.-G. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Betrieb der früher der Fa. Heinrich Gyr in Blaichach gehörigen Baumwoll- spinnereien u. Webereien u. verwandt. Fabrikations- u. Handelszweigen. Besitztum: Fabriken in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Öberdorf b. Hindelang. Grundbesitz ca. 88 ha, davon ca. 8 ha bebaut. Die Etabliss. arbeiten mit 53 484 Spinn- Spindeln, 1600 Zwirn- Spindeln u. 1390 Webstühlen, ca. 2400 PS. Jahresverbrauch ca. 8 000 Ballen Baumwolle. Etwa 950 Arbeiter. Kapital: RM. 2 112 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 500 000 a Akt., 1922 um M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Nam. Wefz Akt. auf M. 13 200 000. Lt. 0. -V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der 10 500 Stück St.-Akt. auf je RM. 200, der der 1200 Vorz.-Akt. auf je RM. 10 festgesetzt wird. Die durch G.-V.-B. v. 30./11. 1922 im Besitz eines Treuhänders befindl. St.-Akt. Nr. 10501–12 000 wurden eingezogen u. ausser Kraft gesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Bis an St. event. Dotierung für Separat-Res. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % von der Superdiv., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 2 597 377, Warenvorräte 805 382, Kassa u. Wechsel 32 726, Wertp. u. Beteilig. 26 464, Bank 54 668, Warenausstände 811 462. –: Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 224.984, Unterstütz.-Rückl. 98 474, noch nicht verfall. Tratten 928 336, Kredit. 754959, Gewinn 1927 135 900, Reingewinn 1928 73 425. Sa. RM. 4 328 081. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 247 889, Gewinn 209 326. – Kredit: Gewinn- vortrag 135 900, Fabrikat. Überschuss 321 315. Sa. RM. 457 216. Kurs Ende 1913–1928: 104, –*, –, 110, –, 110*, 161, 575, 1550, 12 000, 21, 120 0, 115, 155, 180, 175 %. Notiert in München. Dividenden 1913 –1928: 5, 4, 8, 6, 8, 8, 15, 30, 30, 50 %, GM. 2 pro Aktie, 12 G, 15, 10, 12, 8 % (Div.-Schein 3). Vorz. Akt 1921– 1922: je 6 %. 1923: GM. 2 pro Akt. 1924–1928: je 6 %. Vorstand: Rud. Zellweger, Blaichach; Stellv. Hans Gyr, Immenstadt, Fritz Gradner, Bihlerdorf. Prokurist: Curt Heinz Sauter, Bleichach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eugen Knüsly-Gyr, Zürich: Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Dr. Emil Gminder, Reutlingen; Walter Gyr, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren, Karlstr. 68. 3 Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Aelt