Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2719 Besitztum: Das Etablissement besitzt 116 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser sowie 24 ha eig. Rasenbleiche. Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 294 767 qm in Blaubeuren u. von 2558 qm in Laichingen, davon insges. 13 831 qm überbaut. Kapital: RM. 765 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu M. 500. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.- Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 765 000. Die St.-Akt. über M. 1000 bzw. M. 500 wurden auf RM. 400 bzw. RM. 200 u. die Vorz.-Akt. über M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. ¼0o d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb.- u. Wasserkraftanl. 277 770, Güter 147 000, Masch. 105 730, Garn- u. Waren-Vorräte 653 479, Schuldner 215 941, Kassenbestand 3803, Bankguth. u. Wertpap. 2931. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 76 500, Sonderrückl. 20 000, Gläubiger 408 496, Akzepte 62 571, unerh. Div. 750, Wohlf.-F. für Beamte u. Arbeiter 32 000, Gewinn 41 337. Sa. RM. 1 406 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 599, Steuern 54 274, Abschr. 38 294, Gewinn 41 337. – Kredit: Vortrag 40 666, Überschuss der Warenerzeug. u. Veredelung 214 839. Sa. RM. 255 506. Kurs Ende 1922– 1928: 10 000, 50, 91, 42, 70, 84.50, 48 %. Eingeführt in Stuttgart im August 1922. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 4, 5, 7, 7, 6, 8. 15, 20, 300 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 7, 4, 0, 4, 0 %. Vorz.-A 1921/22–1922/23: 6 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924 bis 1928: Je 6 %. Direktion: Carl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stellv. Victor Sandberger, Stuttgart; Oberfinanzrat a. D. A. Klett, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller, Stuttgart; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; vom Betriebsrat: David Eckle, Andreas Schmid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigstellen. Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Buntweberei u. Färberei. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 21./3. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 87 999, Kraftwagen 10 275, Vorräte 372 282, Debit. 538 271, Tangerding & Co. K.-G. 75 972, Bank 36 062, Wechsel 88 440, Postscheck 2959, Kassa 119. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 300 000, Kredit. 228 786, A. & E. Tangerding 92 013, Delkr. 41 530, Gewinn 350 053. Sa. RM. 1 212 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 368 517, Betriebs-Unk. 443 391, Pacht 50 000, Delkr. 12 730, Kursverlust 2787, Abschr. 35 353, Gewinn 350 053. – Kredit: Gewinn- vortrag 305 721, Warenbruttogewinn 891 637, Sondererlöse 65 474. Sa. RM. 1 262 833. Dividenden 1923–1928: 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Aug. Tangerding, Fabrikbes. Emil Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat: Martin Tangerding, Gustav F. Adam, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Akt.-Ges. in Böblingen i. Württbg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Böblingen (Württbg.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 49 350, Immobil. 165 898, Mobil. 1, Masch. 136 497, Fuhrpark 1, Kassa 2027, Debit. inkl. Banken 1 900 670, Schecks u. Wechsel 65 282, Eff. 79 200, Waren 430 213. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 649 192, Pens.-F. (190 197, angel. bei Banken 99 170, angel. in Wertp. 73 093) 17 934, Masch.-Ern.-F. 130 000, Div. 45 000, Gewinn 287 014. Sa. RM. 2 829 140.