2720 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 296, Abschr. 76 270, Gewinn 287 014. – Kredit: Gewinnvortrag 86 900, Fabrikat.-K. 506 680. Sa. RM. 593 580. Dividenden 1922–1928: 50, .%........ Direktion: Lyon Sussmann, Erna Sussmann, Stuttgart; Karl Schuchard, Fritz Daiber, Karl Häberle. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frankfurt a. M.; Max Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer und Einbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Testiler zeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 550 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 erhöht auf RM. 750 000, Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 33 299, Geb. 236 661, Masch. 349 369, Inv. u. Einricht. 51 796, flüssige Mittel 7668, Bank 37 206, Debit. 451 671, Vorräte 159 866, Beteil. 1800. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2112, Kredit. 524 779, Reingewinn 52 449. Sa. RM. 1 329 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kosten 214 239, Abschr. 51 098, Reingewinn 52 449. Sa. RM. 317 787. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 317 787. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Hermann te Kniepe, Bernard Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Freiherr von Droste zu Hülshoff, Dr. Ef, V. Mundinger, Münster; Bankdir. Wilh. Empting, Borken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die AKB und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Kapitaf: RM. 300 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 966 Akt zu RM. 240. – Vorkriegs- kapital: M. 341 700. Urspr. M. 490 500, herabgesetzt bis 1912 auf M. 341 700; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 1 200 000 in 1136 Akt. zu M. 300 u. 716 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 716 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöhung um RM. 60 000 in 250 Akt. zu RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 60 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (40 %) . Vorst., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 117 484, Masch. 117 524, Fuhr- werk 2000, Bestände 32 571, Kassa 829, Debit. 64 092, Verlustvortrag 44. 209. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 000, Hypoth. 19 246, Kredif. 105 063, Grunderwerbssteuer 5400. Sa. RM. 453 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 19 271, Zs. 6985, Steuern 13 952, Rückstell. für Grunderwerbssteuern 600, Abschr. 22 544. – Kredit- Betriebsüberschuss 19 144, Verlust 44 209. Sa. RM. 63 353. Dividenden 1913–1928: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 06, 0, 0, 0, 9, 0 % Direktion: Ing. Arthur Plenarz, Dr. Wilhelm von Kuhlmann. Aufsichtsrat: (8) Vors. Heinr. Kobusch, Herbert Delius, Karl Kisker, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide; Wolf Delius, Bielefeld; Dr. Boeder, Georg Müller, Derlinghausen; vom Betriebsrat: Otto Grosskord, Quelle; Heinrich Karmann, Brackwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Wollwäscherei in Liqu., Bremen, Langenstr. 43/44. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 9./2. 1927 bzw. 25./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: August Wachsmuth, Bremen. Vom 3./5. 1929 ab Zahlung der 1. Liqu.- Rate mit 6 % des A.-K. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn wäscherei u. Karbonisieranstalt in Burg-Lesum sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter u. ungereinigter Wolle. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Gesamtfläche von 6 ha, 71 a u. 31 qm. = ― * 0