Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2721 Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 in Aktien zu M. 750 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss die Erhöh. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 750 auf M. 1000 durch Einzahl. aus dem Gewinn für 1922. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 in 800 Akt. zu RM. 600. Genussscheine: Im Umlauf am 31./12. 1927 RM. 500. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obl. von 1894. Stücke zu M. 1000. Am 31./12. 1927 noch in Umlauf RM. 1950. Über die anerkannten Altbesitz- Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Die noch im Umlauf befindl. Stücke wurden zum 1./4. 1928 gekündigt. Ablös. betrag für die abgestemp. Oblig. über RM. 150 ist auf RM. 142.30 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 3 Akt. = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-E. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal u. Geb. 158 429, Masch. 1, Utensil. 1, Riemen 1, Kassa 246, Debit. 52 906, Verlust 243 002. – Passiva: A.-K. 451 704, Anleihe 150, Genuss- scheine 500, Div. 739, Abgaben, Vortrag 1368, Kredit. 124. Sa. RM. 454 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag ain 1./1. 1928 229 743, Verlust 13 258. Sa. RM. 243 002. – Kredit: Vortrag am 31./12. 1928 RM. 243 002. Kurs: Ende 1913–1923: 114, –*, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850, 15 000, 26, %. Freiverkehr 1921–1928: 57.82, –, 39, 32.5, 8 (exkl. 1. Liqu.-Rate von 6 %) %. Notierte bis 1924 amtl. in Bremen, seit 1924 im Freiverkehr. Dividenden 1913–1926: 9, 15, 8, 8, 7, 0, 5, 20, 30, 333¼, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Achelis, Stellv. Emil Wätjen, G. Waldhausen, F. Rober, Bremen; A. Mainz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fil. NWK Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei in Bremen, Am Dobben 31 a. Gegründet: 5./3. 1884; eingetr. 14./3. 1884. Zweck: Kämmen u. Spinnen von Wolle für Lohn u. eigene Rechnung u. jede ander- weitige Verarbeitung von Erzeugnissen der Ges., der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden oder sie fördernden Geschäftszweige u schliesslich die Beteilig. in irgend- welcher Form bei anderen Geschäften u. Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen, sowie deren Finanzierung. Erzeugnisse: Alle Arten rohweisser, farbiger u. melierter Wollgarne für die Kammgarn- weberei, Wirkerei, Hand- u. Maschinenstrickerei. Phantasie-, Sport-, Stick- u. Häkelgarne jeder Art. – Strümpfe, Socken, Stutzen, Westen, Jacken, Kleider etc. — Wollfett (gereinigt u. ungereinigt) für technische u. pharmazeutische Zwecke, Haushaltungs- u. Toiletteseifen, Parfüms u. Cremes. –— Alle Arten Maschinenguss. Entwicklung: 1884 Gründung der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei Bremen, mit Werk in Delmenhorst. 1885 Fusion mit der k. k. priv. Neudeker Wollwäscherei & Kämmerei von C. F. Lahusen in Bremen. 1895 Erwerb von Fabriken u. Barackenanlagen in Südamerika zur Klassifizierung u. Verpackung der Rohwolle. 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld bei Altona; pachtweise Übernahme des der Hamburger Wollkämmerei gehörenden Etablissements in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg. 1898 Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei, Glücksbrunn b. Schweina in Thür.; Erwerb der Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel in Sachsen; Erwerb der Wollgarnfabrik u. Färberei von Hohmann & Co. in Fulda; Erwerb der Garn- färberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. 1899 Erwerb der Aktienmajorität der Berlin-Neuendorfer Aktien-Spinnerei (Nowawes bei Potsdam). 1904 Erwerb der früher der Mitteldeutschen Kammgarnspinnerei u. Färberei gehörenden Fabriken in Mühlhausen i. Thür. 1906 Fusion mit der Eisenacher Kammgarnspinnerei A.-G., Eisenach; Erwerb der den Herren Weiss jun. & Co. gehörenden Spinnereianlage in Langensalza; Erwerb der Aktien- majorität der Sächs. Wollgarnfabrik A.-G. vorm. Tittel & Krüger, Leipzig-Plagwitz. Sämtl. Aktien der Hamburger Wollkämmerei in dem Besitz der N WK. 1907 Fusion mit der Berlin-Neuendorfer Aktien-Spinnerei (Nowawes bei Potsdam); Übernahme der Firmen Bischoff & Rodatz u. Winckler & Co. in Hamburg unter der neuen Firma Norddeutsche Woll- kämmerei & Kammgarnspinnerei, Abt. Bischoff & Rodatz. Übernahme der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen unter Gründung der neuen Firma Hoepner & Sohn G. m. b. H., Delmenhorst. 1910 Lösung des Pachtvertrages mit der Hamburger Wollkämmerei. 1911 Umfirmierung der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Abt. Bischoff & Rodatz, in die Firma Bischoff & Rodatz G. m. b. H., Hamburg. 1915 Erwerb der in Dresden gelegenen Spinnereianlagen der Firma Creutznach & Scheller. 1920 Um- wandlung der in Delmenhorst, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Kappel, Fulda, Mühlhausen, Nowawes, Eisenach, Langensalza u. Dresden gelegenen Filialen der N W K in besondere als Gesellschaften m. b. H. organisierte Betriebsgesellschaften. 1921 Verkauf der Anlagen in Südamerika an die Sociedad Anonima de Exportacion é Importacion Lahusen & Cia., Limitida, Buenos Aires. 1922 Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Kaisers- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 171