2724 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. RM. 47 500 000 Aktien (Nr. 45 001–140 000 zu RM. 500), davon RM. 3 750 000 Em. von 1921, RM. 4 500 000 Em. von 1924, RM. 16 250 000 Em. von Febr. 1927 u. RM. 23 000 000 Em. von März 1928, im April 1928 in Berlin u. im Mai 1928 in Bremen. – Zulass. von RM. 5 000 000 Aktien (Nr. 140 001–150 000 zu RM. 500), Rest aus Em. vom März 1928, im Mai 1928 in Berlin. – Zulass. von RM. 52 500 000 Aktien in Leipzig im Juni 1928. Seit Mitte 1928 werden die Aktien auch in Rotterdam u. Amsterdam notiert. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12 % £ 50 % in Genusssch., 12 % – M. 200 Bonus je Akt., 32 % £ 33¼ % in Genusssch., 100 % £ M. 5000 Bonus je Akt., 2 % Gold, 6, 6, 10, 12, 8 %. Genusssch. 1920–1928: 12 % £ M. 100 Bonus je Stück (M. 500 alte), 32 % 33¼ % in Genusssch., 100 % £ M. 2500 Bonus je Stück (M. 500 alte) u. 100 % ― M. 5000 Bonus je Stück (M. 1000 junge u. jüngste), 2 % Gold, 6, 6, 10, 12, 8 %. – Über Ausschüttung an die Aktionäre aus der Sonderrückl. u. dem Reingewinn 1928 in Form von Aktien der N. V. Textiel Handelscomp. „Amsterdam“ s. unter „Beteiligungen“. Vorstand: G. Carl Lahusen, Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Hans Eduard Gustav Lürmann, Fr. Joh. Lahusen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hermann Rodewald, Bremen; Mitgl.: F. G. v. Eichel-Streiber, Eisenach; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Diedrich Lahusen, Bremen; Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard, Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Kaiserslautern; Hermann Pfabe, Leipzig- Plagwitz; Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; R. Freih. v. Swaine, Obertheres. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Bremen; Eisenach: Kammgarnspinnerei Eisenach G. m. b. H.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank Fil. Bremen, Disconto-Ges. Fil. Bremen, J. F. Schröder-Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Bremen, Bankhaus G. Luce, Bankhaus Carl F. Plump & Co.; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Disconto.-Ges., Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam. Georg Brinnitzer Akt.-Ges. für Herrenbekleidung, Breslau, Reuschestr. 16/17. Gegründet: August 1904; A.-G. seit 17./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Herren- und Knabenbekleidung. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um M. 250 000 000 auf M. 300 000 000 u. Umstellung auf RM. 108 000 in 300 Akt. zu RM. 360. Lt. G.-V. v. 1927 Erhöh. um RM. 142 000 in 142 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2931, Waren 85 637, Inv. 6214, Masch. 3995, Debit. 758 761, Auto 6262. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 405 457, Gewinn 208 345. Sa. RM. 863 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 118, Unk. 836 187, Gewinn 1928 61 946. Sa. RM. 1 039 252. – Kredit: Bruttogewinne RM. 1 039 252. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer. Aufsichtsrat: Frau Hulda Brinnitzer, Breslau; Baurat Hermann Galewski, Frankf. a. M.; Kaufmann Max Holz, Waldenburg (Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wagendecken-Akt.-Ges., Breslau, Märkische Str. 44. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 6000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hat Erhöh. um RM. 6000 beschlossen, doch sollte dieser Beschluss durch die G.-V. v. 27./2. 1926 aufgehoben werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 28, Bank 264, Postscheck 212, Debit. 11 302, Leihdecken 8600, Waren 1418, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1807, Rückstell. 500, Kredit. 8790, Gewinn 4729. Sa. RM. 21 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 40 320, Abschr. 2612, Gewinn- vortrag 4729. – Kredit: Gewinnvortrag 4953, Bruttogewinn 42 709. Sa. RM. 47 662. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Diedicke, Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Wiliy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Kassel, Frankf. a. M.; Bankier Albrecht Keiler, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.