Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2725 Max Guttmann Akt.-Ges., Breslau, Reuschestr. 51. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb von Webwaren, Futterstoffen, Knöpfen u. sonst. Schneiderartikel, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Guttmann in Breslau be- triebenen Unternehmens. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./11. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse u. Postscheck 11 057, Waren 176 484, Masch. 7655, Debit. 271 494, Inv. 2979. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 330 034, R. F. 45 000, Gewinn 4636. Sa. RM. 469 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 573, Unk. 165 650, Gewinn 1928 690. Sa. RM. 178 915. – Kredit: Bruttogewinn RM. 178 915. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Albert Ernst Guttmann, willy Ziffer. Aufsichtsrat: Ing. Hans Guttmann, Georg Cohn, Bank-Dir. Kurt Weigert, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haarverarbeitungs- Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau, Am Wäldchen 17. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.-St. Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 2 Mill., ausgegeben 6000 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 560 000 in 12 000 St.-Aktien zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Abstemp. frist 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom RM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 296 940, Masch. 38 772, Patente 1, Kraftwagen 3500, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kassa 4544, Wertp. 1, Wechsel 217, Beteil. 40 475, Aussenstände 330 239, Waren u. Materialbestände 181 130. – Passiva: A.- K. 560 000, R.-F. 28 000, Hyp. 215 000, Verbindlichk. 203 943, Akzepte 50 122, nicht erhob. Div. 167, Gewinn 3589. Sa. RM. 1 060 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 339, Dekort 7325, Zs. 23 129, Reise 25 287, allgem. Betriebsunk. 22 011, Provis. 28 161, Steuern 26 147, zweifelh. Forder. 25 598, Abschr. 13 978, Gewinn 3589. – Kredit: Grundst.-Ertrag 489, Fabrikat. 309 345, Gewinn 733. Sa. RM. 310 568. Dividenden 1922– 1928: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Breslau: 50, 43, 40, 42 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann, Breslau. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Fabisch, Justizrat Siegmund Cohn, Breslau; Justizrat Dr. Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Gutow. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bankhaus E. Heimann, Breslau; Lazard Speyer-Ellissen, Frank- furt a. M. u. Berlin. Janower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenmänteln, Kostümen u. verwandten Artikeln sowie Vornahme von damit zus. häng. Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell- auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.