2726 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva Kassa, Postscheck- u. sonst. Guth. 1807, Debit. 116 640, Masch., Inv. u. Autos 18 201, Waren 101 202. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Delkr. 41 772, Rückst. 25 396, Gewinn 40 683. Sa. RM. 237 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinne RM. 371 144. – Kredit: Betriebsaufwand 355 811, Abschr. 4262, Delkr. 5612, Bilanz 5458. Sa. RM. 371 144. Dividenden 1923/24–1927/28: Direktion: Georg Blumenfeld, Arthur Wolfsohn, Arthur Blumenfeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Zorek, Rechtsanw. Ludwig Rosenbaum, Breslau; Handels- gerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Glanzstoffwerke Aktiengesellschaft in Breslau 16, Sckliessfach 9. Gegründet: 31./3. 1927 mit Wirk. ab 1./4. 1927; eingetr. 16./5. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb, Errichtung, Ausbau, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Unter- nehmungen jeder Art auf dem Gebiete der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Viskose-Kunstseide u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Entwicklung: Eingebracht wurden bei der Gründung: a) seitens der Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben das von ihr bisher unter der Bezeichn. „Bergwerks-Gesellschaft Georg von Giesche's Erben Chemische Textilwerke in Cawallen bei Breslau betriebene Unternehmen mit den dazu gehörigen Gebäuden und Grundstücken im Ausmasse von 226 322 qm, Maschinen u. Gerätschaften; b) seitens der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G. ein Maschinenpark, bestehend aus 60 Spinnmaschinen u. 3600 Motoren. Das Geschäftsjahr 1927 war dem Ausbau, der Instandsetz. u. der weiteren Einricht. des Betriebs gewidmet. Die gesamte Apparatur wurde den allerneuesten Erfahrungen u. Erfindungen angepasst. Die dadurch überflüssig bzw. unverwendbar gewordenen Einrichtungen u. Masch. sind in Abgang gestellt u. an ihrer Stelle neue angeschafft worden, die die bestmögliche Ausnutzung der bei der Gründung eingebrachten Erfahrungen und Berechtigungen gewährleisten. Die baulichen Massnahmen sowie die Veränderungen u. Ergänzungen in der Apparatur sind soweit fortgeschritten, dass mit der Aufnahme des Betriebs im Laufe 1928 gerechnet werden kann. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu mit Ausnahme der Aktien, die die Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben als Entgelt für die von ihr gemachte Sacheinlage erhält, die zu pari ausgegeben wurden. Grossaktionäre: Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben, Breslau; Vereinigte Glanzstoff- Fabriken A.-G., Elberfeld und N. V. Nederland'sche Kunstzyden Fabriek, Arnheim (Holland). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8482, Bankguth. 1 225 349, Debit. einschl. Anzahl. 96 504, Grundst. 100 000, Geb. 4 661 874, Masch. u. Einricht. 5 634 819, Mobil. 1, Betriebsmaterial. 394 540, Seidenlager 769 898, Verlust 2 989 487. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 540 000, Kredit. 2 340 957. Sa. RM. 15 880 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 1 238 079, Fabrikations- Dzw. Inbetriebsetzungskosten 480 830, Steuern 485 803, Gen.-Unk. 270 734, Abschr. 588 539. –— Kredit: Bank-Zs. u. sonst. Einnahmen 74 500, Verlustvortrag 1927 1 238 079, Verlust 1751 407. Sa. RM. 3 063 987. Dividenden 1927–1928: 0 % (Baujahr). Direktion: Rudolf Freiherr von Schmidt auf Altenstadt, Ing. J. B. Ridder de van der Schueren, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Ober- bruch (Rheinland); Bankdir. Dr. jur. et phil. Otto Fischer, Berlin-Zehlendorf; Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Gen.-Dir. Dr. chem. Jaques Coenraad Hartogs, Arnheim (Holland); Jean Klever, Haus Rustenhoven, Maartensdijk, Prov. Utrecht (Holland); Gen.-Dir. Dr. jur. Eduard Schulte, Breslau; Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Rossbaarspinnerei, Akt.-Ges., vormals Julius Friedmann, Breslau 10. Gegründet: 16./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Julius Friedmann, Rosshaarspinnerei nebst Polstermaterialiengeschäft, Herstell. und Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie Herstell. und Vertrieb von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. ――