Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 272* von den Gründern zu 700 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (150: 1) in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 4225, Inv. 1708, Kassa 30, Debit. 49 067, Umbau u. Einricht. 4395, Warenbestände 19 884, Verlust 70 328. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 10 053, Akzepfe 12 186, Bank 27 399. Sa. RM. 149 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 721, Agio 1148, Zs. 3329, Reise 4394, Masch.-Unk. 87, Provis. 7194, Steuern 4310, Versich. 1813, Grundstückertrag 2343, Abschr. für Wertanpassung 27 188, Vortrag aus 1927 30 359. – Kredit: Fabrikat.-K. 30 562, Verlust aus 1928 70 328. Sa. RM. 100 891. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Loewy, August Reichel, Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Kornicker, Justizrat Siegmund Cohn, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausrüstungsanstalt Wiesental, Akt.-Ges., Brombach. Gegründet: 28./10., 13./11. 1925, eingetragen 28./1. 1926. Gründer u. Gründungsvor- gang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Hahrg. 1927. Zweck: Fortführung der bisher von der Gebr. Grossmann A.-G., Brombach, betriebenen Ausrüstungsanstalt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst u. Geb. 889 173, Masch. 986 872, Mobil. 7038, Debit. 535 687, Bankguth., Kassa, Schecks, Wechsel 224 284, Vorräte 330 117, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, do. II 60 000, Ern.-Rückl. 300 000, Kredit. 357 859, Gewinn 225 312, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 973 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 323 951, Steuern u. soz. Lasten 233 006, Abschr. 329 765, Gewinn 225 312. – Kredit: Gewinnvortrag 14 518, Bruttobetriebsertrag 1 053 051, Zs. u. Mieteerträgnisse 44 466. Sa. RM. 1 112 036. Dividenden 1926– 1928: 6, 6, 5 % (Div.-Schein 3). Direktion: M. Aug. Gemuseus. Prokuristen: K. Knoll, Alex. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Bank-Dir. Wilhelm Moor, Basel; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombaeh; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangen- bielau; Fabrikbes. Clemens Martini jun., Augsburg; Fabrik-Dir. Hans Blezinger, Uhingen; Fabrikbes. Gustav Windel, Windelsbleiche bei Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Ziersch, Barmen; Dir. Walther Hellmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabriken Hermann Moos, Akt.-Ges., in Buchau am Federsee. Gegründet: 1846; A.-G. seit 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch., insbes. Fortbetrieb der 1846 gegr. Fa. Hermann Moos. Die Ges. unterhält Nebenbetriebe in Schussenried u. in Weingarten. Kapital: RM. 800 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbk. Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 285 %, davonM. 10 000 000 angeb. 1: 2 zu 300 % plus Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 (25: 1) in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 700 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 125 1928 Umänderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. Rückl. 5 % R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 576 425, Masch., Licht- u. Heiz.-Anlagen 351 681, Inv. u. Fahrzeuge 7053, Einricht. 47 354, Waren 782 149, Debit. 743 463, Kassa, Schecks, Bank u. Postscheck 35 299. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 2380, Delkr. 37 000, Kredit. u. Rückl. 1 528 522, Gewinn 95 524. Sa. RM. 2 543 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 278, Steuern u. soz. Lasten 103 769, Gewinn 95524. – Kredit: Gewinnvortrag 19 243, Betriebsüberschuss 264 329. Sa. RM. 283 573. Kurs Ende 1925–1928: 83, 60, 85, 101 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1928: 70, 0, 5, 4 00 Direktion: Franz Moos, Herm. R. Moos- Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Stellv. Anton Moos, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Rob. Hirsch I, Ulm; Rechtsanw. Alfred Einstein, Stuttgart; Ludwig Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank u. Fil.