2730 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungeindustrie. Direktion: Eduard Weissberger; Stellv. Hugo Köhler, Dipl.-Ing. Karl Frankenstein, Karl Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Tustizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Karl Becker, Bank-Dir. M. Bösselmann, Fabrikbes. Arthur Becker, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat N. Stern, München; Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Thoss, H. Schlag. Zahlstellen: Chemnitz: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham „ Bräunsdorfer Strumpffabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Bernsbachplatz 1. 13./6. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strumpfwaren u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Erhöh. um RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 262, Masch. 325 152, Einricht. 16 002, Autos 18 633, Vorräte 275 869, Aussenstände 367 018, Kassa 52, Bankguth. 10, Wechsel 6731, Postscheckguth. 1962, uneingezahltes A.-K. 90 000, Wertp. 900. –— Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk. 222 750, Hyp. 200 000, Bankschulden 84 938, Darlehns-K. 219 808, Delkr.-K. 27 917, nicht abgehob. Div. 2400, Interims-K. 84 860, Gewinn 132 920. Sa. RM. 1 205 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 263 167, Betriebs-Unk. 149 892, Gewinn 1928 121 906. – Kredit: Bruttogewinn 502 633, Wertberichtig. 32 332. Sa. RM. 534 966. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 8, 8 (junge 5) %. Direktion: Kades Apter, Josef Belenki. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Martin Lappe, Chemnitz; Schaja Belenki, B.-Schöneberg; Handelsgerichtsrat Leop. Eger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Blankenauer Str. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die „ von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 784 400, Masch. 304 837, Garn u. Waren 374 740, Kassabankscheck 362 951, Wechsel 18 658, Eff. 35 579, Debit. 417 172, Beteil. 117 928, Aktienverwert. 182 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 000, Kredit. 205 575, Maschinenabschr. 75 000, Reingewinn 257 692. Sa. RM. 2 598 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 740 581, Abschr. 66 780, Rein- gewinn 257 692. – Kredit: Vortrag 6750, Zs. 22 186, Waren 1 036 116. Sa. RM. 1 065 053. Dividenden: 1919/20–1922/23: 12, 20, 35 %, 1 G.-M. pro Aktie; 1924–1928: 6, 6, 4, 10,? %. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug, Wilh. Rich. Krüger Prokuristen: W. Forchheim, W. Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat „ Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; Bruno Jahn, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Drechsler Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 76. Gegründet: 25./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer u. Ein- bringungswerte (Familien-Gründung) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Paul Drechsler in Chemnitz be- triebenen Färberei. *