――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 280 Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz, Kellerweg 4–7. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. die Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker (gegründet 1852) in Chemnitz betriebenen Textil-Unternehmen in Chemnitz und Gornau. In Tätigkeit sind 200 grösstenteils 24teilige Cottonmasch. u. einschl. einer Anzahl Standardmasch. Angestellte u. Arbeiter ca. 750. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 156 379, Geb. 235 901, Masch. 672 657, Utensil. u. Mobil. 25 752, Kassa 5491, Scheck u. Wechsel 42 076, Wertp. u. Beteilig. 151 000, Aussen- stände 773 958, Waren- u. Material-Vorräte 1 548 335. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Erneuer.-Fonds 160 000, Hyp. 7044, Verpflicht. einschl. Rückstell. 1 150 621, Reingewinn 93 884. Sa. RM. 3 611 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 375 776, Abschr. auf Anlagen 235 813, Gew. 93 884. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1927 13 079, Warenerlös 692 395. Sa. RM. 705 474. Dividenden: 1920/21–1923/24: 28, 40, 0, 0 %; 1924 (7 Mon.) 7 %; 1925–1928: % (Div.-Schein 9). Direktion: Dr. Wolfgang Friedrich Sturm, Louis Vieweger, Martin Stärker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Joh. Reinecker, E. Petasch jun., Chemnitz; Rittmeister a. D. Erich Barfurth, Frau E. Uhlich, Plaue; vom Betriebsrat: Johannes Mehlhorn, Paul Weissbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Akt.Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. £weck: Fortführ. des der früh. Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Anfertigung u. Vertrieb von Strumpf-, Strick- u. sonst. Textilwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 1 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit doppeltem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 (5: 1) in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 230, Masch. u. Einricht. 221 010, Kassa u. Wechsel 6984, Aussenstände u. Warenvorräte 596 496. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 90 000, Verbindlichk. 559 378, Gewinn 25 342. Sa. RM. 1 004 720. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 033, Abschr. 23 319, Gewinn 25 342. –Kredit: Saldovortrag 21 887, Fabrikationsüberschuss 145 808. Sa. RM. 167 695. Dividenden 1922–1928: 20, 800, ?, 10, 2, ?, ? %. Direktion: Johannes Willy Lange. Prokuristen: W. Böttger, F. Billig, H. Billig. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stelgens, Chemnitz; Stellv. Dir. Paul Wendekamm, Schweigzer- thal; Syndikus Hans Menzel, Olbernhau i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 40. Gegründet. 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 0 Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928?: Aktiva: Immobil. 340 000, Masch. 189 000, Mobil. 9000, Auto- mobile 20 000, Eff. 10 722, Debit. 726 168, Wechsel 1561, Postscheck 10 854, Kassa 2444, Waren 680 730. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 100 000, do. II 550 000, Kredit. 627 786, Übergangsposten 102 261, Reingewinn 110 435. Sa. RM. 1 990 483.